04.05.2015 Aufrufe

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Grundlagen<br />

Für den linearen, eindimensionalen Fall kann sie über den Geschwindigkeitsunterschied<br />

<strong>der</strong> Plasmawelle und <strong>der</strong> Elektronen abgeschätzt werden, wobei in guter Näherung angenommen<br />

wird, dass die Elektronen sich während <strong>der</strong> <strong>Beschleunigung</strong> mit Lichtgeschwindigkeit<br />

bewegen. Die Elektronen werden nach <strong>der</strong> Zeit t D <strong>der</strong> Plasmawelle eine halbe<br />

Wellenlänge voraus sein, bevor sie im entgegengerichteten Feld abgebremst werden:<br />

t D = λ p/2<br />

= λ p 2ω 2<br />

c − v g 2 cωp<br />

2<br />

(2.55)<br />

Die lineare Dephasing Length ist d<strong>am</strong>it<br />

L lin<br />

ω 2<br />

D = c · t D = λ p . (2.56)<br />

ω 2 p<br />

Bei einer Elektronendichte n e von 1, 2 × 10 19 /cm 3 und einem <strong>Laser</strong> mit Wellenlänge<br />

λ = 800 nm entspricht das einer Länge von 1, 4 mm.<br />

Depletion Length Während des <strong>Beschleunigung</strong>sprozesses verliert <strong>der</strong> <strong>Laser</strong>puls Energie,<br />

die er an die Plasmawelle abgibt. Reicht seine Energie nicht mehr aus, um die Welle<br />

weiter zu treiben, bricht <strong>der</strong> <strong>Beschleunigung</strong>sprozess ab. Die Länge, die <strong>der</strong> <strong>Laser</strong> bis zu<br />

diesem Punkt im Plasma propagiert, nennt sich Depletion Length.<br />

Maximal möglicher Energiegewinn<br />

Die maximale Energie, die ein Elektron aus <strong>der</strong><br />

Plasmawelle gewinnen kann, ist gegeben durch die <strong>Beschleunigung</strong> im mittleren elektrischen<br />

Feld Ēz über die Dephasing Length. Im eindimensionalen linearen Fall ist das<br />

mittlere elektrische Feld über eine Schwingungsperiode gegeben durch<br />

Ē z = ω pm e c a 2 0<br />

e 4 . (2.57)<br />

Wird <strong>der</strong> <strong>Laser</strong>puls über die ges<strong>am</strong>te Dephasing Length geführt, ist <strong>der</strong> maximale Energiegewinn<br />

1<br />

∫ LD<br />

Wmax lin = −e E z (z)dz = π<br />

0<br />

2 m ec 2 a 2 n cr<br />

0 . (2.58)<br />

n e<br />

Dreidimensionale Betrachtung des <strong>Beschleunigung</strong>sprozesses<br />

In <strong>der</strong> dreidimensionalen Betrachtung des <strong>Beschleunigung</strong>sprozesses verän<strong>der</strong>t sich das<br />

Verhalten des <strong>Laser</strong>pulses im Plasma, die Entwicklung <strong>der</strong> Plasmawelle und schließlich<br />

das Brechen <strong>der</strong> Welle. Die Elektronen werden auch transversal ausgelenkt und <strong>der</strong> <strong>Laser</strong>-<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!