04.05.2015 Aufrufe

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Aufbau<br />

Abbildung 3.3.: Skizze des Aufbaus des Experiments: Der <strong>Laser</strong>strahl wird von <strong>der</strong> Parabel in<br />

dem Gasjet fokussiert. Die dort beschleunigten Elektronen können entwe<strong>der</strong> auf<br />

dem Lanex im Zielschirm, wo Richtung und Strahlprofil bestimmt werden, o<strong>der</strong><br />

im Spektrometer, wo die Elektronen durch ein Magnetfeld je nach Energie unterschiedlich<br />

stark abgelenkt auf zwei Szintillationsschirme treffen, detektiert<br />

werden.<br />

Strahls beobachtet werden, im Elektronenspektrometer kann die Energieverteilung <strong>der</strong><br />

Elektronen auf zwei weiteren Szintillationsschirmen gemessen werden.<br />

Die Gasdüse Die Überschall-Gasdüse besteht aus einem Zylin<strong>der</strong> mit einer konischen<br />

Öffnung, die <strong>am</strong> unteren Ende einen Innendurchmesser von 1 mm, <strong>am</strong> oberen Ende einen<br />

Durchmesser von 3 mm hat. Mit dieser Geometrie ist die Teilchengeschwindigkeit im Gasjet<br />

größer als die Schallgeschwindigkeit und <strong>der</strong> Gasjet hat ca. 1 mm über <strong>der</strong> Düse ein<br />

konstantes Teilchendichteprofil mit steil abfallenden Flanken. Im Experiment wird dadurch<br />

eine relativ konstante Elektronendichte über den Düsenquerschnitt und somit die<br />

ges<strong>am</strong>te <strong>Beschleunigung</strong>slänge erreicht, was für die Stabilität des <strong>Beschleunigung</strong>sprozesses<br />

wichtig ist.<br />

Die Düse ist auf ein Ventil mit einem Innendurchmesser von 0, 7 mm geschraubt, dessen<br />

Öffnungszeitpunkt relativ zur Ankunft des <strong>Laser</strong>pulses und dessen Öffnungszeit extern<br />

gesteuert werden können. Die Gasdichte des Heliums, das in den Messungen verwendet<br />

wird, wird über den Hintergrunddruck, <strong>der</strong> über einen Druckmin<strong>der</strong>er eingestellt werden<br />

kann, variiert.<br />

Optimieren des Fokus Um den Fokus zu betrachten, ist neben <strong>der</strong> Gasdüse ein Mikroskopobjektiv<br />

angebracht, mit dem <strong>der</strong> Fokus über einen Spiegel auf eine CCD-K<strong>am</strong>era<br />

(Basler A102f 12 bit) außerhalb <strong>der</strong> Experimentierk<strong>am</strong>mer abgebildet wird.<br />

Für die Experimente ist wichtig, dass die Fokusposition festgehalten wird und gleichzeitig<br />

die Richtung, aus <strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Laser</strong>puls in den Fokus gelangt, mit <strong>der</strong> Achse vom<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!