04.05.2015 Aufrufe

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

Abbildung 5.2.: Aufeinan<strong>der</strong>folgende Zielschirmbil<strong>der</strong> mit optimierten <strong>Laser</strong>par<strong>am</strong>etern: Der<br />

Bildausschnitt zeigt den ganzen Zielschirm, <strong>der</strong> vertikale Abstand des Punktrasters<br />

entspricht ca. 15 mrad. Der schwarze Punkt dient zur Orientierung im<br />

Bild.<br />

hohen Anfor<strong>der</strong>ungen im Experiment verbessert werden müssen. Eine präzisere Messung<br />

<strong>der</strong> Pulsfrontverkippung wäre zum Beispiel mit <strong>der</strong> von K. Varjú et al. 25 vorgeschlagenen<br />

Methode möglich.<br />

In Abschnitt 4.2 wurde gezeigt, dass für unterschiedliche Energien des <strong>Laser</strong>pulses<br />

eine Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Elektronendichte im Plasma nötig ist, um ein stabiles Elektronensignal<br />

zu erreichen. Für geringere Pulsenergien muss die Dichte erhöht werden, dabei<br />

nimmt allerdings die Richtungsstabilität <strong>der</strong> Elektronen ab. Diese erreicht bei hohen Pulsenergien<br />

und relativ niedriger Elektronendichte ein Optimum. Gleichzeitig wird auch <strong>der</strong><br />

höchste Anteil an quasimonoenergetischen Spektren beobachtet. Die Eintrittsöffnung des<br />

Spektrometers schneidet einen Teil des Strahlprofils aus. Trifft <strong>der</strong> Hauptteil des Elektronenpakets<br />

die Öffnung nicht, wird nur das Spektrum <strong>der</strong> Elektronen <strong>am</strong> Rand des<br />

Pakets gemessen. Dadurch kommt es zu zusätzlichen Schuss zu Schuss Schwankungen<br />

<strong>der</strong> Spektren. Ist die Elektronendichte geringer als in diesem optimalen Bereich, werden<br />

kaum Elektronen detektiert, bei höheren Dichten wird die Qualität <strong>der</strong> Elektronenpakete<br />

schlechter.<br />

Durch eine Verän<strong>der</strong>ung des Gitterabstands wurde in Abschnitt 4.3 die Pulsdauer des<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!