04.05.2015 Aufrufe

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Experimente<br />

Drehwinkel des Gitters und Berechnung <strong>der</strong> Pulsfrontverkippung Der Strahl wurde<br />

5 m nach dem letzten Kompressorgitter aus dem Vakuumsystem ausgekoppelt und<br />

<strong>der</strong> horizontale Versatz ∆s, <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Drehung entsteht, markiert und gemessen. Der<br />

Kippwinkel δ des <strong>Laser</strong>strahls wird über<br />

tan δ ≈ δ = ∆s<br />

5 m<br />

(4.1)<br />

bestimmt. Für den Drehwinkel des Gitters gilt dabei (Herleitung siehe Anhang A)<br />

ɛ x = −<br />

δ<br />

( ). (4.2)<br />

2 1 + cos β<br />

cos α<br />

Mit dem Einfallswinkel α = 54 ◦ , dem Beugungswinkel β = 22 ◦ und <strong>der</strong> Gitterkonstanten<br />

G = 1480 /mm kann nach (2.14) <strong>der</strong> Winkelchirp C a,x , nach Gleichung (2.13) die Pulsfrontverkippung<br />

α t und nach Gleichung (2.12) die Laufzeitverzögerung ∆τ g berechnet<br />

werden.<br />

δ ɛ x C a,x α t ∆τ g<br />

3, 6 mrad −0, 7 mrad −1, 5 µrad/nm −1, 2 mrad 237 fs<br />

1, 6 mrad −0, 3 mrad −0, 7 µrad/nm −0, 5 mrad 105 fs<br />

0, 6 mrad −0, 1 mrad −0, 3 µrad/nm −0, 2 mrad 39 fs<br />

0, 0 mrad 0, 0 mrad 0, 0 µrad/nm 0, 0 mrad 0 fs<br />

−0, 7 mrad 0, 1 mrad 0, 3 µrad/nm 0, 2 mrad 46 fs<br />

−2, 8 mrad 0, 6 mrad 1, 2 µrad/nm 0, 9 mrad 184 fs<br />

−4, 8 mrad 1, 0 mrad 2, 0 µrad/nm 1, 6 mrad 315 fs<br />

Tabelle 4.1.: Aus dem Kippwinkel δ des <strong>Laser</strong>strahls berechnete Werte für den Drehwinkel ɛ x<br />

des Gitters, den Winkelchirp C a,x (nach (2.14)), die Pulsfrontverkippung α t (nach<br />

(2.13)) und die Laufzeitverzögerung ∆τ g (nach (2.12)). Zur Unterscheidung <strong>der</strong><br />

Richtung wird C a,x in den ersten drei Messungen als negativ definiert.<br />

Die Richtung <strong>der</strong> Drehung ist dabei, den Kompressor von oben betrachtet, im mathematischen<br />

Sinn, d.h. eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn entspricht einem positiven<br />

Drehwinkel. Zur Berechnung <strong>der</strong> Laufzeitverzögerung ∆τ g wird <strong>der</strong> Strahldurchmesser<br />

von 6 cm eingesetzt. Zur Unterscheidung <strong>der</strong> Drehrichtungen wird C a,x mit gleichem Vorzeichen<br />

wie <strong>der</strong> Drehwinkel ɛ x des Gitters in den ersten drei Messungen negativ gewählt.<br />

Messung mit dem interferometrischen Feldkorrelator<br />

Die Pulsfrontverkippung kann<br />

qualitativ mit dem in 3.1.2 beschriebenen interferometrischen Feldkorrelator gemessen<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!