04.05.2015 Aufrufe

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

Laser-Wakefield-Beschleunigung am JETI-Einfluss der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Experimente<br />

100<br />

n e = 9 × 10 18 /cm 3<br />

n e = 1, 5 × 10 19 /cm 3<br />

40<br />

n e = 1, 5 × 10 19 /cm 3<br />

Anteil in %<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

RMS / mrad<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

−0.2 0 0.2<br />

∆l / mm<br />

(a) Anteil an Schüssen mit rundem o<strong>der</strong> elliptischem<br />

Strahlprofil<br />

0<br />

−0.2 0 0.2<br />

∆l / mm<br />

(b) Richtungsstabilität<br />

Abbildung 4.13.: (a) Anteil <strong>der</strong> Schüsse, bei denen <strong>am</strong> Zielschirm ein Elektronenpaket beobachtet<br />

wurde, das ein rundes o<strong>der</strong> elliptisches räumliches Profil zeigt. Die Verteilung<br />

ist nicht symmetrisch zu Null. (b) Richtungsstabilität als RMS <strong>der</strong> Abweichung<br />

von <strong>der</strong> <strong>Laser</strong>achse.<br />

<strong>Einfluss</strong> <strong>der</strong> Pulsdauer auf Richtung und Stabilität <strong>der</strong> beschleunigten Elektronen<br />

Wird das Profil <strong>der</strong> Elektronenpakete auf dem Zielschirm betrachtet, ist sowohl an den<br />

gemittelten Bil<strong>der</strong>n in Abbildung 4.14 als auch in Abbildung 4.13a an <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong><br />

einzelnen Schüsse, bei denen eine Ellipse an das Profil angefittet werden kann, deutlich zu<br />

erkennen, dass die Zahl <strong>der</strong> Elektronen mit zunehmen<strong>der</strong> Pulsdauer abnimmt. Während<br />

bei einer Elektronendichte von 1, 5 × 10 19 /cm 3 mit einer Pulsdauer von 31 fs bei allen<br />

Einzelschüssen auf dem Zielschirm Elektronen detektiert wurden, fällt <strong>der</strong> Anteil für eine<br />

Pulsdauer von 40 fs mit negativen Chirp auf 50%. Für einen positiv gechirpten <strong>Laser</strong>puls<br />

gleicher Dauer sinkt die Wahrscheinlichkeit nur auf 85%, mit positiven Chirp und einer<br />

Pulsdauer von 49 fs nur auf 70%. Diese Asymmetrie ist in den gemittelten Bil<strong>der</strong>n in<br />

Abbildung 4.14 für beide Elektronendichten zu erkennen.<br />

Die Dispersion zweiter Ordnung kann nicht die Ursache für diesen Effekt sein. Sie ist<br />

proportional zur zweiten Ableitung <strong>der</strong> Wellenzahl k im Plasma nach <strong>der</strong> <strong>Laser</strong>frequenz<br />

ω:<br />

∂ 2 k<br />

∂ω 2 = 1 c<br />

ω 2 p<br />

√<br />

ω 2 − ω 2 p<br />

(4.9)<br />

Dieser Wert ist positiv. Somit würde ein negativ gechirpter Puls im Plasma durch die Dispersion<br />

zweiter Ordnung verkürzt werden, ein positiv gechirpter Puls läuft jedoch weiter<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!