15.05.2015 Aufrufe

Inklusive Schulentwicklung gestalten - Universität Rostock

Inklusive Schulentwicklung gestalten - Universität Rostock

Inklusive Schulentwicklung gestalten - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Was Inklusion eigentlich ist <br />

Deutliche Grenze im System, wo die Heterogenität (scheinbar) zu groß wird. <br />

Dann organisatorische ModifikaEon: <br />

• Klassen wiederholen bzw. überspringen <br />

• Schultyp wechseln (häufiger in einen Schultyp mit geringeren <br />

Anforderungen als mit höheren) <br />

Grenze zwischen didakEscher und organisatorischer ModifikaEon? <br />

• Sie hängt von den äußeren Bedingungen (Grad der Gliederung des <br />

Schulsystems) <br />

• inneren Haltung <br />

• dem erreichten Stand der <strong>Schulentwicklung</strong> ab. <br />

Was in einer Schule als „Mifelbereich der Heterogenität“ akzepSert und mit <br />

pädagogisch-­‐ didakSschen Zugängen bearbeitet wird, schwankt auch zwischen <br />

Schulen gleicher Schulform in erheblichem Maße (Hinz 2013)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!