17.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen und Nachrichten 63/2011 - Deutsche Gesellschaft für ...

Mitteilungen und Nachrichten 63/2011 - Deutsche Gesellschaft für ...

Mitteilungen und Nachrichten 63/2011 - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kongress<br />

30<br />

Bericht über die Mitgliederversammlung<br />

Die jährliche Mitgliederversammlung der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Unfallchirurgie fand am<br />

27. Oktober 2009 im Rahmen des <strong>Deutsche</strong>n Kongresses <strong>für</strong> Orthopädie <strong>und</strong> Unfallchirurgie<br />

im Saal 3 der ICC/Messe Berlin von 18.15 Uhr bis 20.00 Uhr statt.<br />

N. P. Südkamp, H. R. Siebert<br />

Es nahmen 187 Mitglieder an der Versammlung<br />

teil, davon waren 164 stimmberechtigt.<br />

Der Präsident, Professor Dr. Norbert P. Südkamp<br />

(Freiburg i. Brsg.), begrüßte die Teilnehmer<br />

<strong>und</strong> eröffnete die Sitzung, zu der<br />

form- <strong>und</strong> fristgerecht mit Schreiben vom<br />

23.9.2010 eingeladen worden war.<br />

Auf Antrag des Vorstandes wurde<br />

Punkt 6 der Tagesordnung vorgezogen <strong>und</strong><br />

gleich nach Punkt 4 gebracht. Die Tagesordnung<br />

wurde mit dieser Änderung von der<br />

Mitgliederversammlung genehmigt.<br />

Als erstes übergab der Präsident dem Generalsekretär<br />

Professor Dr. Hartmut Siebert<br />

(Schwäbisch Hall) das Wort zum Punkt 2<br />

„Aufnahme neuer Mitglieder“. Da das<br />

Herbstheft der <strong>Mitteilungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

erst zwei Wochen vor dem Kongress<br />

herauskam, war die in der Satzung vorgesehene<br />

Einspruchsfrist von vier Wochen<br />

zum Zeitpunkt der Mitgliederversammlung<br />

noch nicht verstrichen. Daher waren die in<br />

der Lis te der vorläufigen Mitglieder aufgeführten<br />

vorläufigen Mitglieder noch nicht<br />

stimmberechtigt.<br />

Unter der Leitung des vom Präsidium der<br />

DGU bestellten Wahlleiters, Dr. Christoph<br />

Haag (Lörrach), den der Präsident kurz vorstellte,<br />

fanden die Wahlen <strong>und</strong> Abstimmungen<br />

statt. Dabei kam das elektronische<br />

Wahlsystem der Firma Brähler zum Einsatz,<br />

dessen Bedienung der Wahlleiter zu Beginn<br />

der Wahlen kurz vorstellte.<br />

Wie vom Präsidium vorgeschlagen, wählte<br />

die Mitgliederversammlung zum Dritten<br />

Vizepräsidenten des nächsten Jahres, damit<br />

Präsident 2013, Professor Dr. Reinhard<br />

Hoffmann (Frankfurt/Main). Er erhielt 135<br />

Ja-Stimmen <strong>und</strong> 9 Nein-Stimmen, 6 Teilnehmer<br />

enthielten sich, 14 beteiligten sich<br />

nicht an der Abstimmung oder gaben ungültige<br />

Stimmen ab.<br />

Aufgr<strong>und</strong> einer technisch bedingten Neuprogrammierung<br />

des Wahlsystems mussten<br />

die Berichte des Präsidenten, des Generalsekretärs<br />

<strong>und</strong> des Schatzmeisters von der Mitgliederversammlung<br />

vorgezogen werden.<br />

Der Präsident berichtete über seine Tätigkeiten<br />

<strong>für</strong> die <strong>Gesellschaft</strong> in seinem Amtsjahr.<br />

Er dankte zum Abschluss dem Vorstand<br />

<strong>und</strong> dem Präsidium <strong>für</strong> die engagierte<br />

Unterstützung.<br />

Der Generalsekretär Prof. Dr. Hartmut Siebert<br />

berichtete anschließend über die Aktivitäten<br />

der <strong>Gesellschaft</strong>. Siebert dankte<br />

zum Abschluss den Beteiligten <strong>für</strong> ihre Mitarbeit.<br />

Im Rahmen des Berichtes des Schatzmeisters<br />

berichtete Professor Dr. Bertil Bouillon<br />

(Köln) detailliert über die Einnahmen- <strong>und</strong><br />

Ausgabenblöcke.<br />

Es folgten die Wahl zum Nichtständigen<br />

Beirat <strong>und</strong> die Abstimmung über den Ausschluss<br />

eines Mitgliedes.<br />

Aus der vom Präsidium aufgr<strong>und</strong> von Vorschlägen<br />

aus der Mitgliedschaft zusammengestellten<br />

Liste von sechs Kandidaten<br />

<strong>für</strong> den Nichtständigen Beirat <strong>2011</strong> – 2013<br />

wählte die Mitgliederversammlung folgende<br />

drei Kandidaten (in alphabetischer<br />

Reihenfolge):<br />

■■Dr. Andreas Bonk (Frankfurt/Main),<br />

■■PD Dr. Gerrit Matthes (Berlin),<br />

■■PD Dr. Peter Strohm (Freiburg i. Brsg.).<br />

Es folgte der Top „Antrag des Präsidiums:<br />

Ausschluss eines Mitgliedes nach § 5 Abs.<br />

1d der Satzung“. Der Präsident rief den<br />

Punkt auf, nannte den Namen des fraglichen<br />

Mitgliedes (Professor Dr. Hans-Peter<br />

Friedl, ehem. Freiburg) <strong>und</strong> legte die entsprechenden<br />

Satzungsbestimmungen dar.<br />

Danach übergab er das Wort an Prof. Dr.<br />

Peter Kirschner (Mainz) – Sprecher des dreiköpfigen<br />

Ehrenrates der DGU –, der den Antrag<br />

des Präsidiums eingehend begründete.<br />

Die von der Satzung festgelegte ¾-Mehrheit<br />

<strong>für</strong> den Antrag hätte bei 164 anwesenden<br />

stimmberechtigten Mitgliedern die Abga-<br />

be von mindestens 123 Ja-Stimmen <strong>für</strong> den<br />

Antrag vorausgesetzt. Mit 100 Ja-Stimmen,<br />

5 Nein-Stimmen, 33 Enthaltungen sowie<br />

26 Nichtbeteiligung/Ungültige Stimmen<br />

verfehlte der Antrag die erforderliche Unterstützung.<br />

Zum Bericht der Kassenprüfer des Rechnungsjahres<br />

2009, PD Dr. Manfred Bernard<br />

(Potsdam) <strong>und</strong> Dr. Falk Reuther (Berlin), ergriff<br />

der letztere das Wort <strong>und</strong> berichtete<br />

kurz über die Kassenprüfung, die keinen Anlass<br />

zur Beanstandung gegeben hatte.<br />

Auf seinen Antrag hin erteilte die Mitgliederversammlung<br />

dem Vorstand einstimmig<br />

die Entlastung.<br />

Zu Kassenprüfern <strong>für</strong> das Rechnungsjahr<br />

2010 wählte die Mitgliederversammlung<br />

auf Vorschlag des Präsidiums die Herren<br />

Prof. Dr. Egmont Scola (Neubrandenburg)<br />

<strong>und</strong> Dr. Max Freiherr von Seebach (Berlin).<br />

Beide nahmen die Wahl an.<br />

Unter Top 12 wurden die Wahlergebnisse<br />

bekannt gegeben, die in diesem Bericht bei<br />

den jeweiligen Tops vermerkt sind.<br />

Prof. Dr. Hoffmann nahm die Wahl an<br />

<strong>und</strong> dankte den Mitgliedern <strong>und</strong> dem Vorstand<br />

<strong>für</strong> das Vertrauen.<br />

Die drei <strong>für</strong> den Nichtständigen Beirat<br />

<strong>2011</strong> – 2013 gewählten Personen nahmen<br />

die Wahl an.<br />

Unter dem Punkt „Verschiedenes“ meldete<br />

sich niemand zu Wort.<br />

Der Präsident bedankte sich bei den Anwesenden<br />

<strong>für</strong> die zahlreiche Teilnahme <strong>und</strong><br />

beim Vorstand <strong>für</strong> die große Unterstützung<br />

während seiner Präsidentschaft.<br />

Der Präsident schloss die Versammlung um<br />

20.09 Uhr.<br />

Prof. Dr. med. Norbert P. Südkamp<br />

Präsident der DGU<br />

Prof. Dr. med. Hartmut R. Siebert<br />

Generalsekretär der DGU<br />

DGU <strong>Mitteilungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachrichten</strong> <strong>63</strong>/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!