17.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen und Nachrichten 63/2011 - Deutsche Gesellschaft für ...

Mitteilungen und Nachrichten 63/2011 - Deutsche Gesellschaft für ...

Mitteilungen und Nachrichten 63/2011 - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

schwerem Trauma <strong>und</strong> ihre Bedeutung <strong>für</strong><br />

den generalisierten Zellschaden <strong>und</strong> das<br />

Multiorganversagen.<br />

1996 PD Dr. Hans-Christoph Pape (Med.<br />

Hochschule Hannover, Unfallchirurgische<br />

Klinik): Pulmonale Komplikationen nach<br />

intramedullärer Stabilisierung des Femurschaftes<br />

bei Polytrauma.<br />

1997 PD Dr. Christian Voigt (Klinikum Benjamin<br />

Franklin der FU Berlin, Unfallchirurgische<br />

Klinik): Reaktion endostaler Zellen<br />

des Kaninchenhumerus bei Störung der<br />

physiologischen Kraftverteilung in vivo.<br />

PD Dr. Andreas Seekamp (Med. Hochschule<br />

Hannover, Unfallchirurgische Klinik): Die<br />

Interaktion von neutrophilen Granulozyten<br />

<strong>und</strong> den kapillären Endothelzellen in traumatisch<br />

induzierten Ischämie/Reperfusionsschäden.<br />

1999 PD Dr. Stefan Rose (Chirurgische Universitätsklinik<br />

Homburg/Saar, Abteilung <strong>für</strong><br />

Unfall- <strong>und</strong> Wiederherstellungschirurgie):<br />

Studien zur pathogenetischen Bedeutung<br />

neutrophiler Granulozyten nach Extremitätenischämie,<br />

Polytraumatisierung <strong>und</strong><br />

bakterieller Sepsis.<br />

2000 Dr. Gerhard Schmidmaier (Charité-<br />

Klinikum der Humboldt-Universität zu<br />

Berlin, Campus Virchow, Klinik <strong>für</strong> Unfall<strong>und</strong><br />

Wiederherstellungschirurgie): Die<br />

lokale Freisetzung von IGF- <strong>und</strong> FGF-ß1 aus<br />

einer biodegradierbaren Poly (D, L-Laktid)-<br />

Beschichtung von Implantaten beschleunigt<br />

die Frakturheilung.<br />

2001 Dr. Martin Grotz (Med. Hochschule<br />

Hannover, Unfallchirurgische Klinik): Die<br />

Darmhypothese des Multiorganversagens<br />

nach schwerem Trauma.<br />

2002 Dr. Frank Kandziora (Charité, Campus<br />

Virchow, Berlin): Experimentelle Spondylodese<br />

der Schafswirbelsäule.<br />

2003 PD Dr. med. Michael Amling (Klinik<br />

<strong>für</strong> Unfall- <strong>und</strong> Wiederherstellungschirurgie<br />

der Universität Hamburg): Von der<br />

skelettalen Mikroarchitektur über die Knochenzellbiologie<br />

zur zentralen Kontrolle der<br />

Knochenmasse.<br />

2004 PD Dr. med. Johannes Zeichen (Unfallchirurgische<br />

Klinik, Med. Hochschule<br />

Hannover): Modulation der Zellproliferation.<br />

Synthese von Procollagen Typ I, Typ<br />

III <strong>und</strong> Expression von Hitzeschockprotein<br />

72 von humanen Fibroblasten unter dem<br />

Einfluss von zyklischer mechanischer Dehnung.<br />

2005 PD Dr. Johannes Frank (Abteilung <strong>für</strong><br />

Handchirurgie, Klinik <strong>für</strong> Unfall-, Hand- <strong>und</strong><br />

Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum<br />

Frankfurt/Main): Intravitalmikroskopische<br />

Analyse <strong>und</strong> Quantifizierung<br />

der Angiogenese <strong>und</strong> Mikrozirkulation im<br />

Gewebe <strong>und</strong> in der W<strong>und</strong>heilung am Tiermodell.<br />

2006 PD Dr. med. Niels C. Riedemann (Unfallchirurgische<br />

Klinik der Medizinischen<br />

Hochschule Hannover): Die pathophysiologische<br />

Bedeutung des C5A-Rezeptors in der<br />

Entstehungsphase der Sepsis<br />

2007 Frau PD Dr. med. Pia Pogoda (Klinik<br />

<strong>für</strong> Unfall-, Hand- <strong>und</strong> Wiederherstellungschirurgie,<br />

Universitätsklinikum<br />

Hamburg-Eppendorf): Knochenmasseverlustsyndrome<br />

im Schaf: Entwicklung <strong>und</strong><br />

Charakterisierung neuer klinikrelevanter<br />

Osteoporose-Großtiermodelle<br />

2008 PD Dr. Deike Varoga (Klinik <strong>für</strong> Unfallchirurgie,<br />

Universitätsklinikum Schleswig-<br />

Holstein, Campus Kiel): Expression <strong>und</strong><br />

Regulation angeborener Immunmechanismen<br />

bei Gelenkerkrankungen<br />

2009 PD Dr. Wolfgang Schneiders (Klinik<br />

<strong>für</strong> Unfall- <strong>und</strong> Wiederherstellungschirurgie,<br />

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus<br />

der TU Dresden): Untersuchungen der Materialeigenschaften<br />

<strong>und</strong> der Biokompatibilität<br />

eines mit Chondroitinsulfat <strong>und</strong> Kollagen<br />

versetzten Kalziumphosphatzements.<br />

2010 PD Dr. Carl Haasper (Klinik <strong>für</strong> Unfallchirurgie<br />

der Medizinischen Hochschule<br />

Hannover): Tissue Engineering eines osteochondralen<br />

Transplantates - Klinische <strong>und</strong><br />

experimentelle Untersuchungen<br />

Preisträger des Innovationspreises<br />

(gesponsort von der Fa. DePuy)<br />

1998 Angela Olinger (Abteilung <strong>für</strong> Unfall-,<br />

Hand- <strong>und</strong> Wiederherstellungschirurgie der<br />

Chirurgische Universitätsklinik Homburg/<br />

Saar) et. all.: Minimalinvasiver endoskopischer<br />

Zugang zur ventralen Spondylodese<br />

der lumbalen Wirbelsäule (Lumboskopie).<br />

1999 Dr. Christian Dahlen (Dresden):<br />

PC-basierte 3-D-Software zur Operationsplanung<br />

in der rekonstruktiven Fußchirurgie.<br />

2000 Dr. Alexander Hofmann (Klinik <strong>für</strong><br />

Unfallchirurgie der Philipps-Universität<br />

Marburg) et all.: Bioengineering eines vitalen<br />

Knochentransplantats mit autologen<br />

Eigenschaften.<br />

2001 PD Dr. P. Euler (Chirurgische Klinik<br />

<strong>und</strong> Poliklinik der LMU München) et all.:<br />

Evaluation <strong>und</strong> klinische Einführung eines<br />

neuen Bildwandlergerätes zur intraoperativen<br />

Herstellung dreidimensionaler Röntgenbilder.<br />

2002 Dr. Peter Biberthaler (Chirurgische<br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik der LMU München) et<br />

al.: Die Mikrozirkulation der Supraspinatussehne<br />

am Menschen: erstmalige In-<br />

vivo-Analyse nach degenerativer Läsion der<br />

Rotatorenmanschette.<br />

2003 Dr. Tim Rose (Klinik <strong>für</strong> Unfall- <strong>und</strong><br />

Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums<br />

Leipzig) et all.: Die<br />

Verbesserung der Knochenheilung im<br />

osteoporotischen Rattenmodell durch die<br />

zellvermittelte Expression von Bone Morphogenetic<br />

Protein 4 (BMP-4) nach ex-vivo<br />

Gentherapie.<br />

2004 Nicht vergeben.<br />

2005 Dr. Arndt Schilling (Klinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

<strong>für</strong> Unfall-, Hand- <strong>und</strong> Wiederherstellungschirurgie<br />

des Universitätsklinikums<br />

Hamburg-Eppendorf) et all.: Resorbierbarkeit<br />

von Knochenersatzmaterialien durch<br />

humane Osteoklasten – Entwicklung eines<br />

quantitativen Assays als Leitschiene <strong>für</strong> den<br />

klinischen Einsatz.<br />

2006 Dr. Felix Walcher (Klinik <strong>für</strong> Unfall-,<br />

Hand- <strong>und</strong> Wiederherstellungschirurgie des<br />

Klinikums der Johann Wolfgang Goethe-<br />

Universität Frankfurt/Main): Präklinische<br />

Sonographie – Entwicklung, Validierung<br />

<strong>und</strong> klinische Anwendung in der Notfallmedizin<br />

2007 PD Dr. Thomas Gross (Leiter Traumatologie<br />

<strong>und</strong> Vice-Primario Chirurgie,<br />

Ospedale Civico Lugano (CH)): Der Einsatz<br />

eines multifunktionalen bildgestützten Interventionsraumes<br />

(MBI) in der Initialphase<br />

stationärer Schwerverletzten-Versorgung:<br />

Erwartungen, Realität <strong>und</strong> Perspektive<br />

2008 PD Dr. Carsten Englert (Unfallchirurgie<br />

des Klinikums der Universität Regensburg):<br />

Bonding of acticular cartilage using<br />

a combination of biochemical degradation<br />

and surface cross-linking<br />

2009 Dr. Tobias Winkler (Centrum <strong>für</strong><br />

Musculoskeltale Chirurgie der Charité-<br />

Universitätsmedizin Berlin):Doseresponsen<br />

relationship of mesenchymal stem cell<br />

transplantation and functional regeneration<br />

after severe skeletal muscle injury<br />

in rats<br />

2010 PD Dr. Peter Strohm (Department<br />

<strong>für</strong> Orthopädie <strong>und</strong> Traumatologie, Universitätsklinikum<br />

Freiburg) et all.: Einfluss<br />

der Span-/Deckplattenrelation auf das<br />

Transplantatversagen bei der ventralen<br />

Spondylodese mit autologem, tricorticalen<br />

Beckenkammspan<br />

DGU <strong>Mitteilungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachrichten</strong> <strong>63</strong>/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!