17.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen und Nachrichten 63/2011 - Deutsche Gesellschaft für ...

Mitteilungen und Nachrichten 63/2011 - Deutsche Gesellschaft für ...

Mitteilungen und Nachrichten 63/2011 - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der DGU<br />

44<br />

Bericht aus dem Gr<strong>und</strong>satzausschuss DGU<br />

J. Seifert<br />

Der Gr<strong>und</strong>satzausschuss hat am 26.10.2010<br />

<strong>und</strong> 03.02.<strong>2011</strong> getagt. Die nächste Sitzung<br />

ist <strong>für</strong> den 09.03.<strong>2011</strong> anberaumt.<br />

Folgende Themen wurden im Gr<strong>und</strong>satzausschuss<br />

schwerpunktmäßig behandelt:<br />

1. Zukünftige Struktur der DGOU bzw. DGU<br />

in der DGOU<br />

2. Qualitätssicherung<br />

Ad 1<br />

Für die kommende Präsidialratssitzung<br />

im März <strong>2011</strong> wurde durch den GSA ein Organigramm<br />

erarbeitet, in der sich mögliche<br />

zukünftige Strukturen der DGOU sowie der<br />

DGU innerhalb der DGOU abbilden lassen.<br />

Als Basis der Struktur sollten folgende<br />

Vorgaben Berücksichtigung finden:<br />

■■Verschlankung ■■Breite Basis <strong>und</strong> Repräsentanz<br />

■■Kontinuität in der Spitze<br />

Das erstellte Modell wurde in der Sitzung<br />

vom 03.02.<strong>2011</strong> ausführlich diskutiert.<br />

Da die Strukturierung eines Beirates/<br />

Präsidialrates ebenso wie die Formulierung<br />

der Aufgaben <strong>und</strong> Inhalte der Positionen<br />

noch offen ist, kann das Organigramm zurzeit<br />

nicht publiziert werden.<br />

Die kommende Sitzung am 09.03.<strong>2011</strong><br />

soll daher zeitnah zum Abschluss dieses<br />

Strukturentwurfes führen.<br />

Ad 2<br />

2.1: Die Studie mit dem Titel: Wissenschaftliche<br />

Auswertung von positiv beschiedenen<br />

Haftpflichtfällen der Schlichtungsstellen<br />

Westfalen-Lippe <strong>und</strong> Bayern zur Analyse<br />

von Behandlungsfehlern: Eine Fall-Kontroll-<br />

Studie war 2008 auf Initiative des Gr<strong>und</strong>satzausschusses<br />

<strong>und</strong> mit Unterstützung<br />

des Zentrums <strong>für</strong> Klinische Forschung am<br />

Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) entstanden.<br />

Die Daten liegen nunmehr auch aus<br />

Westfalen-Lippe vor.<br />

Eine entsprechende Publikation ist bereits<br />

erstellt <strong>und</strong> liegt zur ersten Korrektur vor.<br />

Das Projekt ist zur Publikation im Ärztekammerblatt<br />

Bayern <strong>und</strong> in Der Unfallchirurg<br />

vorgesehen. Die bisher gesammelten<br />

Daten sollen als Basis <strong>für</strong> eine fortlaufende<br />

Datensammlung genutzt werden.<br />

Für das Thema Behandlungsfehler <strong>und</strong><br />

Patientensicherheit hat der Ausschuss eine<br />

Sitzung auf dem kommenden DKOU <strong>2011</strong><br />

beantragt.<br />

2.2.: Qualität <strong>und</strong> Qualitätssicherung<br />

spiegeln sich zunehmend auch in dem Bereich<br />

der Krankenhaushygiene wieder, die<br />

bisher überwiegend negativ in der Presse<br />

dargestellt wurde, allerdings auch durch<br />

öffentlichkeitswirksame Auftritte von ärztlichen<br />

Kollegen.<br />

Es besteht Bedarf an geschultem ärztlichen<br />

Personal auf dem Gebiet der Hygie-<br />

ne <strong>und</strong> Infektiologie. Derzeit fehlen ausreichende<br />

Fortbildungsmöglichkeiten <strong>für</strong> zum<br />

Beispiel den Bereich der internen Antibiotikatherapieberatung.<br />

Der Gr<strong>und</strong>satzausschuss hat festgestellt,<br />

dass die Zusatzbezeichnung (ZB) Infektiologie<br />

in einem Großteil der LÄKen Chirurgen<br />

bzw. Orthopäden <strong>und</strong> Unfallchirurgen nicht<br />

zugänglich ist. Daher strebt der GSA eine<br />

Änderung der Musterweiterbildungsordnung<br />

an, um die ZB Infektiologie auch <strong>für</strong><br />

Chirurgen bzw. Orthopäden <strong>und</strong> Unfallchirurgen<br />

zugänglich zu machen.<br />

Des Weiteren ist eine Sitzung zum Thema<br />

Krankenhaushygiene auf dem DKOU<br />

<strong>2011</strong> geplant.<br />

PD Dr. med. Julia Seifert<br />

Leiterin des Gr<strong>und</strong>satzausschusses<br />

Klinik <strong>für</strong> Orthopädie <strong>und</strong> Unfallchirurgie<br />

Unfallkrankenhaus Berlin<br />

Warener Str. 7<br />

12683 Berlin<br />

Telefon: 030/5681-0 (Zentrale)<br />

E-Mail: julia.seifert@ukb.de<br />

DGU <strong>Mitteilungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachrichten</strong> <strong>63</strong>/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!