17.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen und Nachrichten 63/2011 - Deutsche Gesellschaft für ...

Mitteilungen und Nachrichten 63/2011 - Deutsche Gesellschaft für ...

Mitteilungen und Nachrichten 63/2011 - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus der DGU<br />

50<br />

Inaugurationskurs ATCN in Hamburg<br />

T. Lange, C. G. Wölfl, M. Münzberg, J. Sturm<br />

Im Jahre 1982 wurde ein Kursformat namens<br />

„ATLS forNurses“ in den USA gestartet.<br />

Die Schwestern absolvierten<br />

den größten Teil des ATLS Kurses mit den<br />

Ärzten zusammen. Dieses Kursformat<br />

sollte nicht nur ein verbessertes Outcome<br />

<strong>für</strong> die schwerverletzten Patienten erreichen,<br />

sondern auch das Teamwork <strong>und</strong> das<br />

Verständnis zwischen den verschiedenen<br />

Berufsgruppen verbessern. Im Verlauf der<br />

Jahre wurde das Format äußerst erfolgreich<br />

<strong>und</strong> wurde mehrmals unter anderer<br />

Leitung umbenannt – zunächst in “Trauma<br />

Nursing Course“ – einige Zeit später in<br />

„Trauma Care forNurses“. Erst eine Gruppe<br />

aus Arizona implementierte nach erfolgreichem<br />

Abschluss dieses Kursformates ein<br />

ähnliches Programm, welches begleitend,<br />

aber trotzdem eigenständig zum ATLS Kurs<br />

stattfinden sollte. Dies war die Geburtsst<strong>und</strong>e<br />

von ATCN (Advanced Trauma Care<br />

forNurses). Nach mehreren erfolgreichen<br />

Kursen in Arizona wurde das Programm<br />

zunehmend in anderen Staaten der USA<br />

durchgeführt. 1998 wurde ATCN schließlich<br />

ein Programm unter der Führung der<br />

STN (Society of Traumanurses) – einer Vereinigung<br />

der Pflegekräfte, die in der Traumaversorgung<br />

arbeiten. Nur 2 Jahre später<br />

wurde der ATCN-Kurs offiziell vom American<br />

College of Surgeons (ACS) anerkannt<br />

<strong>und</strong> es entstand ein nationales Kursprogramm.<br />

ATCN wird international<br />

Mit der steigenden internationalen Bekanntheit<br />

der ATLS-Kurse gab es auch immer<br />

mehr Anfragen, einen ATCN-Kurs in<br />

anderen Ländern zu implementieren. Die<br />

ersten internationalen Kurse fanden in<br />

Hongkong statt. In Europa werden seit 2001<br />

ATCN-Kurse angeboten (Dänemark, Schweden,<br />

Spanien, Italien, Schweiz etc).<br />

In Deutschland wurde mit der Einführung<br />

des präklinischen PHTLS-Kursformates<br />

(Prehospital Trauma Life Support) eine Diskussion<br />

um eine einheitliche <strong>und</strong> integrierende<br />

Versorgung durch alle Berufsgruppen,<br />

die bei der Behandlung von Schwerverletzten<br />

präklinisch <strong>und</strong> im Schockraum mitwirken,<br />

geführt. Bei der Verbesserung der<br />

Schnittstelle Präklinik <strong>und</strong> Klinik im Schockraum<br />

nach der Einführung der PHTLS-Kurse<br />

war die Integration der Pflegekräfte ein weiterer<br />

wichtiger Schritt, das gemeinsame Ziel<br />

zu erreichen. Gerade um die gemeinsame<br />

Sprache (ABCDE) <strong>und</strong> Behandlungsabläufe<br />

beizubehalten, wurde im nationalen ATLS<br />

Board <strong>und</strong> in der AUC der DGU (Akademie<br />

<strong>für</strong> Unfallchirurgie) die Möglichkeit zur<br />

Einführung eines ATCN-Kursformates in<br />

Deutschland erörtert. Dies waren die ersten<br />

Züge von ATCN in Deutschland. Dr. Thorsten<br />

Lange, Chefarzt der Klinik <strong>für</strong> Orthopädie<br />

<strong>und</strong> Unfallchirurgie Diakonissenkrankenhaus<br />

Flensburg <strong>und</strong> langjähriger ATLS-Instruktor<br />

<strong>und</strong> Kursdirektor, übernahm diese<br />

visionäre Aufgabe, das Kursformat nach<br />

Deutschland zu holen. In enger Zusammenarbeit<br />

mit der Pflegerischen Leitung<br />

der Zentralen Notaufnahme der DIAKO<br />

Flensburg – Frau Dietz-Wittstock – wurden<br />

erste Kontakte zu Richard Henn (Chairman<br />

ATCN International) geknüpft <strong>und</strong> ein erster<br />

Fahrplan erstellt. Alle Beteiligten waren sofort<br />

„Feuer <strong>und</strong> Flamme“ <strong>für</strong> dieses Projekt.<br />

Nach zahlreichen Gesprächen mit Richard<br />

Henn war eine Einführung des ATCN Kurses<br />

in Deutschland in greifbarer Nähe. Jedoch<br />

stand das Projekt kurz vor dem Ende, bevor<br />

es überhaupt beginnen konnte. Die Suche<br />

nach einer Schirmherrschaft <strong>und</strong> einem<br />

verantwortlichen Organisator innerhalb der<br />

verschiedenen Berufsverbände der Pflege-<br />

Ziele des ATCN Kurses:<br />

■ Integration der Meldung der Rettungs leitstelle<br />

in die Vorbereitung des Schockraums<br />

■ Organisierter Ablauf nach dem<br />

ABCDE Schema im Primary Survey<br />

■ Prioritätenorientiertes Arbeiten<br />

■ Erstbehandlung des verletzten<br />

Patien ten<br />

■ Schnellstmögliche Festlegung der definitiven<br />

Versorgung unter Berücksichtigung<br />

der vorhandenen Ressourcen im entsprechenden<br />

Krankenhaus<br />

ATCN Provider Course Schedule (3)<br />

First day<br />

Initial Assessment & Management – Airway<br />

and Ventilatory Management – Shock – Thoracic<br />

Trauma – Abdominal Trauma – Practical<br />

Skills Stations: Airway, Hemorrhagic Shock<br />

and Initial Assessment<br />

Second day<br />

Head Trauma – Spinal Trauma – Musculoskeletal<br />

Trauma – Secondary Survey Demonstration<br />

– Practical Skills Stations: Pediatrics,<br />

Neurotrauma, Immobilization – Burn and<br />

Cold Injury – Pediatric Trauma & Trauma in<br />

Women – Transfer to Definitive Care<br />

kräfte blieb erfolglos. Auch bei einem gemeinsamen<br />

Treffen – unter Beteiligung von<br />

Prof. Sturm (Geschäftsführer der AUC) – auf<br />

dem Jahreskongress der DGOU 2009 in Berlin<br />

wollte zunächst keine Organisation die<br />

Verantwortung übernehmen. Die Berufsverbände<br />

der Pflege begrüßten einheitlich<br />

die Einführung dieses neuen Konzeptes,<br />

sahen sich jedoch nicht in der Lage, finanzielle<br />

Risiken <strong>und</strong> eine Vorfinanzierung zu<br />

übernehmen.<br />

Nach Gesprächen im Vorstand der DGU<br />

<strong>und</strong> mit großer Unterstützung des Geschäftsführers<br />

der AUC – Prof. Sturm – erfolgte<br />

Anfang 2010 die Zusage zur Finanzierung<br />

dieses Programmes durch die AUC<br />

der DGU. Allen Beteiligten war bewusst, wie<br />

wichtig die Einbeziehung der Pflegekräfte in<br />

die Traumaversorgung ist.<br />

Bei dem ATCN-Kurs handelt es sich nicht um<br />

den „kleinen Bruder“ des ATLS-Kurses <strong>für</strong><br />

Ärzte. Im Gegenteil: Durch die eigens entwickelten<br />

Skill-Stationen <strong>und</strong> speziell da<strong>für</strong><br />

trainierten Instruktoren, die alle einheitlich<br />

aus der Pflege kommen, wurde der Kurs<br />

speziell auf die Bedürfnisse der Pflegekräfte<br />

abgestimmt (� Box 1).<br />

Die ATCN-Ausbildung ist eine Ausbildung<br />

mit Anforderungen auf höchstem Niveau.<br />

Es ist geplant, den Kurs mit einem ATLS-<br />

Kurs zu verknüpfen; beide unterliegen den<br />

gleichen theoretischen <strong>und</strong> praktischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen sowie den pädagogischen<br />

Prinzipien (1).<br />

Der ATCN Kurs eignet sich <strong>für</strong> Pflegefachpersonen,<br />

die mit schwerverletzten<br />

Patienten arbeiten. So werden gerade Pflegende<br />

aus Notaufnahmen <strong>und</strong> der Anästhesie<br />

sowie auf chirurgischen Intensivstationen<br />

angesprochen (2).<br />

Im Dezember 2010 fand im Bildungszentrum<br />

Schlump / Hamburg ein Schweizer<br />

ATCN-Kurs mit deutschen Teilnehmern<br />

statt. Aus allen erfolgreichen Teilnehmern<br />

wurden hier die ersten Instruktorenkandidaten<br />

ausgewählt <strong>und</strong> zum Instruktorenkurs<br />

nach Flensburg eingeladen. Der Kurs<br />

in Flensburg vom 8. bis 9. März <strong>2011</strong> wurde<br />

von keinem Geringeren als Richard Henn<br />

(Chairman ATCN International) <strong>und</strong> Schweizer<br />

ATCN-Instruktoren durchgeführt. Alle<br />

Teilnehmer waren begeistert von dem Kurs<br />

<strong>und</strong> fuhren mit großem Engagement <strong>und</strong><br />

großem Tatendrang bereits einen Tag später<br />

zum Inaugurationskurs nach Hamburg.<br />

DGU <strong>Mitteilungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachrichten</strong> <strong>63</strong>/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!