17.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen und Nachrichten 63/2011 - Deutsche Gesellschaft für ...

Mitteilungen und Nachrichten 63/2011 - Deutsche Gesellschaft für ...

Mitteilungen und Nachrichten 63/2011 - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der DGU<br />

40<br />

Zeitplan<br />

Das Schockraum-Simulatortraining (HOTT®) erstreckt sich über 2 Tage. Am ersten Tag erfolgt die theoretische Einführung mit Referaten,<br />

danach erfolgt die „Familiarization“, das bedeutet, „sich vertraut machen mit den Puppen <strong>und</strong> dem Equipment“ <strong>und</strong> anschließend<br />

die ersten Szenarien. Am zweiten Tag erfolgt das Training in 1 – 2 Gruppen, die jeweils eine Puppe zum Üben haben. Die Gruppen<br />

verteilen die Aufgaben, so dass jeder TN verschiedene Rollen übernimmt <strong>und</strong> dadurch sowohl die unterschiedlichen aktiven Rollen als<br />

auch die Beobachterposition kennen lernt. Zwischendurch erfolgt noch einmal die Vermittlung von relevanten Fakten durch Referate.<br />

Beispielhaft ist hier das Programm aus dem Pilottraining dargestellt:<br />

1. Tag<br />

ca. 11.00 Kursbeginn<br />

– Begrüßung, Einführung<br />

– Historie CRM (Vortrag)<br />

– Wiederholung der Gr<strong>und</strong>lagen des SR-Managements<br />

(A-B-C-D-E incl. re-assess), primary and secondary Survey,<br />

incl. der Terminologie als Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> HOTT® 4 UE<br />

ca. 13.30 Mittagspause<br />

ca. 14.30 Vorstellung des SR-Simulators, Film, Diskussion mit Feedbackkultur<br />

ca. 16.15 1. Durchlauf SR-Simulationstraining incl. Gruppenwechsel, Diskussion <strong>und</strong> Feedback<br />

ca. 18.00 2. Durchlauf SR-Simulationstraining incl. Gruppenwechsel, Diskussion <strong>und</strong> Feedback 2 UE<br />

ca. 19.30 Kursende 1. Tag<br />

2. TAG<br />

Abendessen / gemeinsame Veranstaltung gesamt: 9 UE<br />

ca. 08.30 Kritische Ereignisse, Sicherheitskultur, CIRS, Patientensicherheit 1 UE<br />

ca. 09.45 3. Durchlauf SR-Simulationstraining<br />

incl. Gruppenwechsel, Diskussion <strong>und</strong> Feedback<br />

2 UE<br />

ca. 11.15 Kommunikation, Situative Aufmerksamkeit, TEAM-Bildung, Führung, Entscheidungsfindung 2 UE<br />

ca. 12.45 Mittagspause<br />

ca. 13.45 4. Durchlauf SR-Simulationstraining<br />

ca. 15.30 TN - Entwicklung eines konkreten SR-Übergabe-Ablaufes<br />

<strong>für</strong> die eigene Klinik<br />

– unter Berücksichtigung der Patientensicherheit<br />

– unter Dokumentation offener Punkte<br />

– mit konkreten Regeln (z.B. Vorstellung, Ruhe, Übergabe) 2 UE<br />

ca. 17.00<br />

Ende ca. 18.00<br />

gegenseitige Vorstellung beispielhafter Konzepte<br />

Diskussion im Plenum<br />

Abschluss: TED (pre/post-HOTT®-Kompetenz im SR)<br />

1,5 UE<br />

DGU <strong>Mitteilungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachrichten</strong> <strong>63</strong>/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!