14.06.2015 Aufrufe

Zeitreihenanalyse – Einstieg und Aufgaben - FernUniversität in Hagen

Zeitreihenanalyse – Einstieg und Aufgaben - FernUniversität in Hagen

Zeitreihenanalyse – Einstieg und Aufgaben - FernUniversität in Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 2. AR-PROZESSE UND ELEMENTARES<br />

Mit anderen Worten, die Partielle Autokorrelation (PACF) mit Lag 1 entspricht<br />

genau der herkömmlichen Autokorrelation (ACF) <strong>und</strong> die Partielle<br />

Autokorrelation mit Lag 2 verschw<strong>in</strong>det. Bei genauerem H<strong>in</strong>sehen ist das<br />

genau das Ergebnis, dass sich mit der Idee der partiellen Autokorrelation<br />

deckt. Da beim AR(1)-Prozess ke<strong>in</strong>e Interferenzen zu erwarten s<strong>in</strong>d (es wird<br />

ja lediglich e<strong>in</strong> verzögerter Wert berücksichtigt), entspricht die PACF gerade<br />

der ACF. Ferner werden die Echos für Lags k > 1 beseitigt. Wir haben<br />

das hier zwar nur für k = 2 gezeigt, es ist jedoch e<strong>in</strong>e wichtige Eigenschaft<br />

der AR(p)-Prozesse, dass die Partielle Autokorrelation für Lags k > p<br />

augenblicklich auf null abfällt.<br />

Aufgabe 2.4<br />

Lösen Sie, falls möglich, das l<strong>in</strong>eare Gleichungssystem<br />

Ax = b mit<br />

( ) ( ( ) ( )<br />

2 2 3 4 1 −2<br />

a) A = , b =<br />

b) A = , b =<br />

1 2 6)<br />

2 3 8<br />

( ) ( ( ) ( 3 2 0 2 3 0<br />

c) A = , b =<br />

d) A = , b =<br />

6 4 2)<br />

6 4 2)<br />

( ) ( )<br />

−1 12 −3<br />

e) A =<br />

, b =<br />

0 −4 −8<br />

2.3 Parameterschätzung<br />

Wir haben bereits gelernt, dass die Zeitreihe lediglich e<strong>in</strong>e Manifestation<br />

von Werten ist, die von e<strong>in</strong>em (meist unbekannten) stochastischen Prozess<br />

generiert werden. Das wirft unmittelbar zwei wichtige Probleme auf: Erstens,<br />

woher weiß man, welcher Prozess die Datenreihe generiert hat <strong>und</strong> zweitens,<br />

wie sehen die Parameter dieses Prozesses aus. Die erste Fragestellung betrifft<br />

die Modellidentifikation, auf die wir später zurückkommen werden, die<br />

zweite betrifft die Parameterschätzung.<br />

E<strong>in</strong>e der angenehmsten Eigenschaften der Stationarität ist, dass die Parameterschätzer<br />

mit denen aus e<strong>in</strong>fachen Stichprobensituationen übere<strong>in</strong>stimmen.<br />

Wir bezeichnen im Folgenden die Schätzer mit e<strong>in</strong>em Dach über dem<br />

Symbol, bspw. ˆµ ist e<strong>in</strong> Schätzer für den Erwartungswert. (y t ) t=1,...,T sei e<strong>in</strong>e<br />

Zeitreihe, die von e<strong>in</strong>em uns bekannten stationären Prozess erzeugt wurde.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!