14.06.2015 Aufrufe

Zeitreihenanalyse – Einstieg und Aufgaben - FernUniversität in Hagen

Zeitreihenanalyse – Einstieg und Aufgaben - FernUniversität in Hagen

Zeitreihenanalyse – Einstieg und Aufgaben - FernUniversität in Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 2. AR-PROZESSE UND ELEMENTARES<br />

Aufgabe 2.6<br />

Gegeben sei die (stationäre) Zeitreihe<br />

(y t ) t=0,...,4 = {1, 2, 1, 0, 1}.<br />

Gehen Sie zunächst davon aus, dass diese Zeitreihe<br />

von e<strong>in</strong>em AR(1)-Prozess erzeugt wurde, der e<strong>in</strong>en<br />

normalverteilten Fehlerterm besitzt. Bestimmen Sie<br />

den KQ-Schätzer für θ = (θ 0 , φ) ′ .<br />

2.3.3 Maximum Likelihood (ML)<br />

Das Maximum-Likelihood-Pr<strong>in</strong>zip wurde 1922 von Ronald Aylmer Fisher<br />

vorgeschlagen <strong>und</strong> ist heute e<strong>in</strong>s der meist verwendeten Schätzpr<strong>in</strong>zipien<br />

<strong>in</strong> der Statistik. Der Erfolg von ML leitet sich aus verschiedenen Komponenten<br />

ab, wie zum Beispiel angenehme asymptotische Eigenschaften,<br />

Anwendbarkeit für jede spezifizierbare Verteilung, Nähe zu Teststatistiken<br />

usw. Wir werden den Gr<strong>und</strong>gedanken zunächst an e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>fachen Beispiel<br />

demonstrieren.<br />

Beispiel 2.2: Maximum-Likelihood-Pr<strong>in</strong>zip<br />

Seien x = (x 1 , x 2 , x 3 ) drei unabhängige Realisierungen e<strong>in</strong>er normalverteilten<br />

Zufallsvariable X ∼ N(µ, σ 2 ). Dann zerfällt aufgr<strong>und</strong><br />

der Unabhängigkeit die geme<strong>in</strong>same Dichtefunktion von x<br />

<strong>in</strong> das Produkt der Dichten von x 1 , x 2 <strong>und</strong> x 3<br />

p(x 1 , x 2 , x 3 ) =<br />

3∏<br />

p(x k ) = p(x 1 )p(x 2 )p(x 3 ),<br />

k=1<br />

das Produktzeichen funktioniert hier genauso wie das Summenzeichen.<br />

Nach dem Maximum-Likelihood-Pr<strong>in</strong>zip wird nun dieses<br />

Produkt von Dichten als Funktion der Parameter aufgefasst. Die<br />

Likelihood-Funktion ist dann e<strong>in</strong>fach<br />

L(µ, σ 2 ) =<br />

3∏<br />

k=1<br />

1<br />

√<br />

2πσ<br />

2 e− 1 2( x k −µ<br />

σ ) 2 .<br />

Hier wurde die Dichtefunktion der Normalverteilung verwendet,<br />

da die Zufallsvariable X ja normalverteilt ist. Maximierung der<br />

Likelihoodfunktion ergibt dann den gesuchten Schätzer.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!