14.06.2015 Aufrufe

Zeitreihenanalyse – Einstieg und Aufgaben - FernUniversität in Hagen

Zeitreihenanalyse – Einstieg und Aufgaben - FernUniversität in Hagen

Zeitreihenanalyse – Einstieg und Aufgaben - FernUniversität in Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 2. AR-PROZESSE UND ELEMENTARES<br />

Der <strong>in</strong>verse Operator B −1 wird auch Forward-Operator genannt, weil er e<strong>in</strong>e<br />

Zeitverschiebung <strong>in</strong> Vorwärtsrichtung verursacht.<br />

Operatoren können auch zusammengesetzte Ausdrücke enthalten. E<strong>in</strong><br />

Beispiel für solch e<strong>in</strong>en Operator ist der Rückwärts-Differenzen- oder ∇-<br />

Operator („Nabla“-Operator). Er wird def<strong>in</strong>iert durch ∇ = 1 − B, mit dem<br />

Backshift-Operator B. Er erzeugt somit die erste Rückwärtsdifferenz<br />

∇y t = (1 − B)y t = y t − y t−1 . (2.65)<br />

Das volle Potential dieser Operatorschreibweise lässt sich erkennen, wenn wir<br />

die zweite Rückwärtsdifferenz bilden, also die Differenz zwischen der aktuellen<br />

Rückwärtsdifferenz y t − y t−1 <strong>und</strong> der vergangenen Rückwärtsdifferenz<br />

y t−1 − y t−2 . Wir können dies sehr bequem tun, <strong>in</strong>dem wir den ∇-Operator<br />

quadrieren <strong>und</strong> mittels b<strong>in</strong>omischer Formel berechnen<br />

∇ 2 y t = (1 − B) 2 y t = (1 − 2B + B 2 )y t = y t − 2y t−1 + y t−2 . (2.66)<br />

E<strong>in</strong>e kurze Probe <strong>in</strong> Form von Separation der Rückwärtsdifferenzen offenbart,<br />

dass das Ergebnis absolut korrekt ist.<br />

Um nun die Schreibweise von AR(p)-Prozessen tatsächlich zu vere<strong>in</strong>fachen<br />

(oder zum<strong>in</strong>dest abzukürzen) def<strong>in</strong>iert man e<strong>in</strong>en neuen, zusammengesetzten<br />

Operator, den AR-Operator<br />

p∑<br />

φ(B) = 1 − φ k B k . (2.67)<br />

Diese Schreibweise ist <strong>in</strong> der Tat äußerst kompakt, was sich bereits erahnen<br />

lässt, wenn man den bekannten AR(1)-Prozess mit ihrer Hilfe notiert<br />

k=1<br />

φ(B)y t = y t − φ 1 y t−1 = ɛ t . (2.68)<br />

Der AR(2)-Prozess, den wir im Folgenden ausgiebig untersuchen werden,<br />

notiert genauso kompakt<br />

φ(B)y t = y t − φ 1 y t−1 − φ 2 y t−2 = ɛ t . (2.69)<br />

Aufgabe 2.9<br />

Schreiben Sie die folgenden Operatorausdrücke aus:<br />

a) ∇ 3 y t , b) B∇y t , c) B −1 ∇y t , d) B −2 y t<br />

e) ∇ 2 B −1 y t , f) B −2 ∇ 2 y t<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!