16.06.2015 Aufrufe

ZEITREISEN - IAAC

ZEITREISEN - IAAC

ZEITREISEN - IAAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auswertung:<br />

Bei der Kernseifenherstellung wird der Fettsäureester (das Fett) durch die Hydroxid-Ionen in der Hitze<br />

gespalten; es entstehen 2 wasserlösliche Produkte: Glycerin und das Natriumsalz der Fettsäure, die<br />

Kernseife. Dieser Vorgang wird allgemein auch als Verseifung bezeichnet.<br />

Diese Seite wurde erstellt von der Fakultät für Chemie, DC2, Universität Bielefeld (GERMANY).<br />

Letzte Überarbeitung: 02. Januar 1999 (webmaster@dc2.uni-bielefeld.de)<br />

Dokumentation des von uns durchgeführten Versuches<br />

Für die Seifenherstellung wurden 25 Gramm Ätznatron in 30 cm 3 dest. Wasser aufgelöst. In einem<br />

Becherglas erwärmten wir Speiseöl, dem wir in kleinen Mengen die Natronlauge zufügten. Diese<br />

Mischung ließen wir so lange kochen, bis sich der „Seifenleim“ mit dem Glasstab zu Fäden ziehen<br />

ließ. Um die entstandene Seife von den übrigen Bestandteilen zu trennen haben wir ~ 15g Kochsalz<br />

hinzugefügt, was zur Bildung eines „Seifenstockes“ an der Oberfläche führte.<br />

Die Seifenmasse füllten wir ein Filterpapier und dann haben wir es mit Aceton gereinigt, um das Öl ,<br />

welches noch enthalten war zu extrahieren.<br />

Abb: Der Seifenstock Schwimmt auf der<br />

Lösung auf<br />

Literatur:<br />

Eisengewinnung- Metallurgie:<br />

„Frühe Eisengewinnung in Zentralafrika“ – F. van<br />

Noten, J. Raymaekers;<br />

Spektrum der Wissenschaft, 8/88, S. 114<br />

„Die Metallurgie von Kupferlegierungen im alten<br />

Peru“ – I. Shimada, J.F. Merkel<br />

Spektrum der Wissenschaft, 9/91, S. 126<br />

Seifenherstellung:<br />

Im Internet:<br />

http://educeth.ethz.ch/chemie/puzzles/seifen/gruppe1.html<br />

http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/haus/tenside.htm<br />

Papierherstellung:<br />

„Kreatives Papierschöpfen – Pfanzenpapiere, Recyclingpapiere, farbige Papiere“ – K. Dardel;<br />

2. Auflage, Verlag Haupt, Bern 1998<br />

Weitere Verweise wurden gefunden:<br />

„Faszination Papier“ Ch. Doll, Eulenverlag, ISBN 3891023669<br />

„Aus Altpapier selber Papier schöpfen“ E. Barda, Basler Papiermühle-Verl.,<br />

ISBN 3905142066<br />

„Papier schöpfen und gestalten“ A. Fuchs-Waser, AT-Verlag, ISBN 3855024308<br />

„Papier schöpfen“ I. Kurz, Frech- Verlag, ISBN 377241950<br />

<strong>ZEITREISEN</strong> - 16. INTERNATIONALE PROJEKTWOCHE DES <strong>IAAC</strong> IN TANZENBERG SEITE 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!