16.06.2015 Aufrufe

ZEITREISEN - IAAC

ZEITREISEN - IAAC

ZEITREISEN - IAAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Optische Zeit<br />

Das Ziel war, Vorgänge, die man mit freiem Auge nicht wahrnehmen kann, da sie zu langsam oder zu<br />

schnell für die menschliche Wahrnehmung sind, mit einer Digitalkamera festzuhalten. (Z.B.<br />

Sternbewegung am nächtlichen Sternenhimmel, Wolkenbildung, Brennprozeß einer Kerzenflamme.)<br />

Experiment 1:<br />

Es wurde eine Kerze mit Hilfe einer Zeitrafferaufnahme beim Abbrennen im 15 Sekunden-Takt<br />

photographiert. Aus diesen Beobachtungen konnte der Schluss gezogen werden, daß der Docht am<br />

Anfang das Wachs am Rand zum Schmelzen bringt, wodurch die Flamme an Größe gewinnt. Die nun<br />

größere Flamme schmilzt mehr Wachs, so daß sie sich selbst ertränkt und kleiner wird.<br />

Experiment 2:<br />

Eine weitere Zeitrafferaufnahme gab Einblicke in die faszinierenden Veränderungen der<br />

Wolkenformen. Für diesen Versuch wurde die Kamera auf einem Stativ befestigt und fotografierte<br />

wiederum im computergesteuerten 15 Sekunden-Takt den Himmel. Das Ergebnis waren deutlich<br />

wahrnehmbare Wolkenbewegungen.<br />

Experiment 3:<br />

Es sollten die einzelnen Bewegungsabläufe eines fallenden Wassertropfens festgehalten werden.<br />

Dazu wurde die Technik der Kurzzeitfotografie angewendet. Der Raum wurde verdunkelt, der Blitz<br />

wurde durch den Wassertropfen mittels einer Lichtschranke ausgelöst, bei jeder Wiederholung jedoch<br />

mit einer kleinen zeitlichen Versetzung. Als Ergebnis konnte man die einzelnen Sequenzen des Falles<br />

des Wassertropfens deutlich erkennen.<br />

Zeit in Sprache und Alltag<br />

Diese Gruppe ging der Verwendung des Begriffes Zeit in verschiedenen Sprachen nach. Es wurden<br />

folgende Sprachen miteinander verglichen: Slowakisch, Tschechisch, Slowenisch, Kroatisch und<br />

Deutsch. Als Ergebnis der Arbeit konnte ein fünfsprachiges "Zeit-Wörterbuch" und ein Kreuzworträtsel<br />

zum Thema Zeit präsentiert werden.<br />

Theater und Video<br />

Die Theater- und Video-Gruppe produzierte einen Kurzfilm mit dem Titel:<br />

"Don't play with time", eine filmische Umsetzung des "Großvaterparadoxons".<br />

Inhalt:<br />

Durch den Einfluß von ihrer eifersüchtigen Freundin wird ein Mädchen auf eine Zeitreise geschickt.<br />

Sie trifft - ohne es zu wissen - ihre damals 18jährigen Eltern. Sie fühlt sich zu ihrem eigenen Vater<br />

hingezogen, trennt ihre Eltern und vermeidet dadurch ihre eigene Existenz.<br />

1) Einstieg: Nicole und Misko auf der Wiese, Bettina spioniert, macht ein Foto.<br />

2) Bettina ist zu Hause, betrachtet das Foto, zerreißt es, verbrennt Nicole, Misko bleibt.<br />

3) Bettina kommt zu Nicole, um ihr zum Geburtstag zu gratulieren. Auf der Geburtstagskarte ist das<br />

Datum erkannbar. Bettina schenkt Nicole eine Uhr. Nicole spielt mit der Uhr und geht plötzlich auf<br />

Zeitreise.<br />

4) Szene im Gasthaus: Nicole taucht auf, sieht ein Plakat, auf dem ein völlig anderes Datum steht als<br />

sie erwarten würde, wundert sich. Am Nebentisch sitzt ein Pärchen. Nicole macht sich an den jungen<br />

Mann heran, seine Begleiterin geht daraufhin an den Nachbartisch. Nicole will dem jungen Mann ihre<br />

Telefonnummer geben und zieht versehentlich ein Foto von sich als Baby und ihren Eltern. Sie<br />

erschrickt, erkennt die Eltern in dem jungen Paar wieder, das sie gestört hat und versucht, die Eltern<br />

wieder zusammenbringen. Es gelingt jedoch nicht. Nicole ist verzweifelt, läuft davon und löst sich<br />

langsam auf.<br />

Zeit in der Biologie<br />

Die Biologie-Gruppe ging der Frage nach der biologischen Uhr von Menschen im Speziellen und der<br />

Natur im Allgemeinen nach.<br />

1. Es wurden Korrellationen zwischen natürlichen und menschlichen Perioden gesucht (Wach/Schlaf-<br />

Rhythmus und Tag/Nacht-Rhythmus; Mondzyklus und Menstruationszyklus).<br />

2. Weiters wurde versucht zu beobachten, was alles in genau einer Minute in der Natur passiert.<br />

3. Es wurde die circadiane Uhr des Menschen erörtert (Änderung der Körpertemperatur im Laufe<br />

eines Tages, etc.)<br />

Persönliche Gedanken zur Projektwoche:<br />

Als die Projektwoche stattfand, hatte ich mich schon mehrere Monate mit dem Thema Zeitreisen<br />

beschäftigt. Auf der Projektwoche wurden viele theoretische Inhalte, die teilweise auch in dieser Arbeit<br />

<strong>ZEITREISEN</strong> - 16. INTERNATIONALE PROJEKTWOCHE DES <strong>IAAC</strong> IN TANZENBERG SEITE 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!