16.06.2015 Aufrufe

ZEITREISEN - IAAC

ZEITREISEN - IAAC

ZEITREISEN - IAAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeitreise und Film<br />

Diese Gruppe, die ich mitbetreut habe, ging der Frage nach den filmischen Umsetzungsmöglichkeiten<br />

von Zeit bzw. Zeitreise nach.<br />

Zu Beginn bot ich eine Einleitung zum Thema Zeit. Dabei wurden verschiedene physikalische und<br />

psychologische Aspekte von Zeit beleuchtet. Hauptaugenmerk wurde auf folgende Themen gelegt:<br />

a) Die Richtung der Zeit<br />

b) Zeitdauer<br />

c) Parallele Zeitverläufe ("Parallele Welten")<br />

d) Zeitsprünge, Zeitreisen<br />

Wir suchten nach einer Möglichkeit, die Bearbeitung dieser Themen so präsentieren zu können, daß<br />

in der kurzen, uns zur Verfügung stehenden Zeit möglichst viel von den Inhalten vermittelt werden<br />

kann, und fanden als geeignetes Präsentationsmedium den Film. Dementsprechend waren die<br />

Arbeitsaufträge, zu den obigen Themen kurze, aber aussagereiche, Videofilme zu produzieren. Dazu<br />

wurden zwei Filmteams zu je drei Schüler/inne/n gebildet und mit Videokameras ausgestattet.<br />

a) Ob ein Vorgang symmetrisch oder asymmetrisch in der Zeit ist, kann durch Vorwärts- oder<br />

Rückwärtsspielen des Videos festgestellt werden: Dazu wurden charakteristische Bewegungsabläufe<br />

gesucht und gefilmt.<br />

Bei zeitsymmetrischen Bewegungsabläufen erscheint die Bewegung gleich, wenn der Film in<br />

verkehrter Richtung angeschaut wird. (Es kommt einem/einer nicht komisch vor, wenn der Film von<br />

hinten nach vorne betrachtet wird.) Z.B.: Zweige, die sich im Wind bewegen, eine Brunnenfontäne aus<br />

weiter Entfernung, das Öffnen und Schließen einer Tür.<br />

Bei zeitasymmetrischen Bewegungen sind die vorgespielten und zurückgespielten Filme offensichtlich<br />

ungleich. Z.B.: auf eine Turnmatte umfallende Schüler/innen, Springbrunnen aus der Nähe, aus einem<br />

Glas Trinken, Zeichnen, Sprechen...<br />

b) Filmische Mittel, wie z.B. Schnitt, Aufnahmeperspektiven usw., können zur<br />

Veränderung der Realzeit der Dauer einer Handlung eingesetzt werden. Wir haben einerseits Szenen<br />

gedreht, in denen Zeit verkürzt wurde. So wurde z.B. das Schreiben eines Textes auf zwei Tafeln von<br />

der Realzeitdauer von 15 Minuten auf die Filmzeitdauer von 30 Sekunden reduziert.<br />

Andererseits wurde eine Handlung von zehn Sekunden (ein Zug bei einem Schachspiel) auf 30<br />

Sekunden gedehnt.<br />

c) Beim Thema "Parallele Welten" ging es um das filmische Umsetzen paralleler Vorgänge, wie z.B.:<br />

der optischen und akustischen Wahrnehmung verschiedener Personen zur gleichen Zeit in der<br />

gleichen Umgebung. Die beiden gefilmten Wahrnehmungen konnten auf dem Fernsehschirm<br />

nebeneinander parallel verfolgt werden.<br />

d) Zum Thema Zeitsprünge und Zeitreisen wurden Filme vorgeführt und dahingehend analysiert, mit<br />

welchen filmtechnischen oder inhaltlichen Mitteln Zeitsprünge bzw. Zeitreisen dargestellt werden.<br />

1.Film: "Orlando"<br />

Als Beispiel für die Darstellung von sehr langen Zeiträumen innerhalb von 90 Minuten sahen wir den<br />

Film "Orlando" (Regie: Sally Potter, nach einem Roman von Virginia Woolfe), in dem eine Person,<br />

Orlando, dargestellt wird, die mehrere Jahrhunderte lang lebt, und dabei selbst nicht altert. Orlando<br />

findet sich immer wieder in neuen Situationen und Epochen wieder. Die Zeitsprünge zwischen diesen<br />

Situationen werden dadurch dargestellt, daß Orlando plötzlich in einen tiefen, mehrere Tage<br />

dauernden Schlaf verfällt und an einem anderen Platz in der Geschichte wieder aufwacht. Der Schlaf<br />

wird also hier als Mittel zur Zeitreise eingesetzt.<br />

2. Film: "Time Machine"<br />

Der Film "Time Machine" basiert auf dem Roman von H. G. Wells, der um die Jahrhundertwende<br />

(19./20. Jhdt.) entstand.<br />

In diesem Film begibt sich der Hauptdarsteller mittels einer selbstgebauten Zeitmaschine auf<br />

Zeitreisen, wobei er das gewünschte Reiseziel, also jenes Erdenjahr, in das er reisen möchte, auf<br />

seiner Maschine einstellt. In der fernen Zukunft angekommen, stellt er fest, daß sich eine Zwei-<br />

Klassen-Gesellschaft gebildet hat, in der die eine Klasse über die andere herrscht und deren<br />

Mitglieder sogar verspeist. Der Hauptdarsteller verliebt sich jedoch in eine Frau aus der beherrschten<br />

Klasse und will sie aus dieser schrecklichen Zeit retten.<br />

In "Time Machine" wird die Zeitreise bereits mittels einer Maschine ausgeführt, was auf eine gewisse<br />

Technikfaszination im ausgehenden 19. Jahrhundert schließen läßt. Die Aussage des Films ist eine<br />

zukunftskritische, es wird eine negative Sozialutopie dargestellt.<br />

SEITE 72<br />

<strong>ZEITREISEN</strong> 16. INTERNATIONALE PROJEKTWOCHE DES <strong>IAAC</strong> IN TANZENBERG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!