16.06.2015 Aufrufe

ZEITREISEN - IAAC

ZEITREISEN - IAAC

ZEITREISEN - IAAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Zeit vergeht – Zeit kommt immer wieder<br />

• Der Zeitbaum – Eigenzeit und Resonanz<br />

• Depression und die Verwandlung von Zeit in Gegenwart<br />

• Synchronizität – leben in Sinnzusammenhängen<br />

• Zeit und Ewigkeit<br />

• Die Stunde, da der Zeiger ruht: Gedichte der Annette von Droste-Hülshoff<br />

• Die Eile hat der Teufel erfunden<br />

Fritz Reheis: Die Kreativität der Langsamkeit. Neuer Wohlstand durch Entschleunigung.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1996.<br />

• Streß, Atemlosigkeit, Erschöpfung sind vertraute Symptome unseres Lebensstils. ... Wir müssen uns mehr Zeit lassen!<br />

Kurt Weis (Hrsg.): Was ist Zeit? Zeit und Verantwortung in Wissenschaft, Technik und Religion.<br />

Dtv, München 1996 dtv 1990.<br />

• Zeitbild und Menschenbild<br />

• Wie kam die Zeit ins Hirn?<br />

• Wer bestimmt die Zeit?<br />

• Wo endet die Zeit?<br />

Kip S. Thorne: Gekrümmter Raum und verbogene Zeit. Einsteins Vermächtnis.<br />

München, Droemer, Knaur 1994<br />

• Relativität und Krümmung von Raum und Zeit<br />

• Sternentwicklung und Kollaps<br />

• Darstellung der Entwicklung der Theorie über Schwarze Löcher<br />

• Wurmlöcher, Zeitreisen<br />

Heinz Gumin, Heinrich Meier (Hrsg.): Die Zeit. Dauer und Augenblick<br />

München, Piper 1998. TB Nr. 2290<br />

• Die Zeit in der Physik<br />

• Jenseits aller Zeitlichkeit<br />

• Zeit und Gehirn<br />

• Die Zeit als Kategorie der Geschichte und als Kondititon des Historischen Sinns<br />

• Zeit in drei asiatischen Hochkulturen<br />

• Rechtfertigung Gottes durch den Fortschritt der Zeiten<br />

• Das Erlebnis der Zeit in der Musik<br />

• Zeitstrukturen in der Psychopathologie<br />

Friedrich Cramer: Der Zeitbaum. Grundlegung einer allgemeinen Zeittheorie.<br />

Frankfurt/Main, Insel Verlag 1993<br />

• Zeit ist weder gleichförmig noch reversibel. In einer prozessualen Welt durchschreitet die Zeit selber die Systeme, prägt<br />

ihnen ihren Zeitmodus, ihre jeweilige Eigenzeit auf. Für diesen Zusammenhang werden Begriff und Bild des Zeitbaums<br />

vorgeschlagen: In einem evolvierenden Weltall evolviert die Zeit selber.<br />

Walter Ch. Zimmerli, Mike Sandbothe (Hrsg.): Klassiker der modernen Zeitphilosophie.<br />

Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1993<br />

• Bergson, Boltzmann, Eddington, Heidegger, Prigogin, Popper, Russell, u.a.<br />

Peter C. Aichelburg (Hrsg.): Zeit im Wandel der Zeit.<br />

Braunschweig/Wiesbaden, Vieweg 1988<br />

• Aristoteles, Augustinus, Kant, Mach, Boltzmann, Poincare´, Bergson, Russell, Minkowski, Piaget, Gödel, v. Weizsäcker,<br />

Prigogine, Aichelburg, u.a.<br />

Klaus Mainzer: Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit<br />

Becksche Reihe, München 1996, Nr. 2011<br />

• Zeit im antiken und Mittelalterlichen Weltbild<br />

• Zeit im Weltbild der klassischen Physik<br />

• Relativistische Raum-Zeit<br />

• Zeit und Quantenwelt<br />

• Zeit und Thermodynamik<br />

• Zeit in Geschichte und Kultur<br />

Peter Mittelstaedt: Der Zeitbegriff in der Physik.<br />

Mannheim, Wien, Zürich, BI Wissenschaftsverlag 1989<br />

• Wie wird in der modernen Physik der Zeitbegriffdefiniert?<br />

• Veränderungen des Newtonschen Begriffs der Zeit in der relativistischen Physik.<br />

• Bedeutung der Formulierung des Zeitbegriffs für physikalische Theorien.<br />

Franz Kreuzer im Gespräch mit Michael Ende und Bernulf Kanitschneider: Zeit-Zauber. Unser<br />

Jahrhundert denkt über das Geheimnis der Uhren nach.<br />

Wien, Franz Deuticke 1984<br />

<strong>ZEITREISEN</strong> - 16. INTERNATIONALE PROJEKTWOCHE DES <strong>IAAC</strong> IN TANZENBERG SEITE 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!