16.06.2015 Aufrufe

ZEITREISEN - IAAC

ZEITREISEN - IAAC

ZEITREISEN - IAAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bücher über Zeit<br />

Paul Davies: Die Unsterblichkeit der Zeit.<br />

Die moderne Physik zwischen Rationalität und Gott. Heyne Sachbuch Nr. 625, ATS 123,-<br />

Ausgesprochen lesenswerte fundierte Analyse an der Grenze der modernen Physik.<br />

• Eine ganz kurze Geschichte der Zeit<br />

• Zeitmaschinen<br />

• Schwarze Löcher: Tore zum Ende der Zeit<br />

• Der Anfang der Zeit: Wann genau war das?<br />

• Quantenzeit<br />

• Imaginäre Zeit<br />

• Der Zeitpfeil<br />

• Rückwärts in der Zeit<br />

• Zeitreisen: Fakt oder Phantasie? u.a.<br />

Kurt Weis (Hrsg.): Was treibt die Zeit?<br />

Entwicklung und Herrschaft der zeit in Wissenschaft, Technik und Religion. dtv 33021, ATS 145,-<br />

Beiträge verschiedener Autoren von ganz verschiedenen Seiten her. Abwechslungsreich.<br />

• Zeit als Richtungspfeil<br />

• Zeit als Maß von Gegenwart<br />

• Zeit als Träger der Erfahrung in der Quantentheorie<br />

• Zeit als Geburt als Chaos und Raum<br />

• Zeitordnungen als Ordnung der Geschlechter<br />

• Zeit als Maß für Reife und Strafe<br />

• Zeit als Waffe im Wettbewerb<br />

• Zeit als Zukunft<br />

Hans Jörg Fahr: Zeit und kosmische Ordnung<br />

Die unendliche Geschichte von Werden und Wiederkehr. dtv 33013, ATS 145,-<br />

Intensive und nicht allzu leicht lesbare Beschäftigung mit dem Thema Zeit. Geht stark in<br />

philosophische und psychologische. Grundthese: Die Zeit gibt es gar nicht.<br />

• Der alltägliche Umgang mit der Zeit<br />

• Wie gelangt die zeit in die Natur?<br />

• Ist Zeit transzendental?<br />

• Die Zeit des Ich<br />

• Woher kommt der Zeitpfeil?<br />

• Der kosmische Zeitsinn<br />

Robert Levine: Eine Landkarte der Zeit Wie Kulturen mit Zeit umgehen. Piper-Verlag, München<br />

1998, 320. S.<br />

Schildert in hervorragender Weise Zeitauffassungen verschiedener Kulturen: Natur-Zeit, Ereignis-Zeit, Uhr-Zeit<br />

... Das Zeiterleben ist ein wesentlicher Unterschied zwischen Kulturen (z.B. Pünktlichkeit), vorgestellt wird auch<br />

eine vergleichende Untersuchung.<br />

• Der Takt des Lebens<br />

• Die psychische Uhr<br />

• Eine kurze Geschichte der Uhrzeit<br />

• Leben nach der Ereigniszeit<br />

• Zeit und Macht<br />

• Wo ist das Lebenstempo am höchsten?<br />

• Gesundeheit, Reichtum, Glück und soziales Engagement<br />

• Die Widersprüchlichkeit Japans<br />

• Zeitliche Kompetenz<br />

Gerhard Dohrn-van Rossum: Die Geschichte der Stunde Uhren und moderne Zeitordnungen. dtv TB<br />

4673, 1995. ATS 221,-<br />

Eine detailreiche Schilderung der Kulturgeschichte der Zeitmessung.<br />

• Tatesteilung und Zeitmessung in der Antike<br />

• Die mittelalterlichen Horen<br />

• Entwicklung der Räderuhr<br />

• Die Verbreitung der Uhren im 14. und 15. Jahrhundert<br />

• Uhrzeitsignal, Stadtglocke und städtisches Signalensemble<br />

• Zeitordnung. Die Einführung der modernen Stundenrechnung<br />

• Arbeitszeit und Stundenlohn<br />

• Koordination und Beschleunigung: Zeitmessung und das Verkehrs- und Nachrichtenwesen bis zu den "Weltzeit"-<br />

Konventionen<br />

Helga Egner (Hrsg): Zeit haben. Konzentration in der Beschleunigung.<br />

Walter Verlag Zürich, 1998.<br />

• Der Wandel der Zeiterfahrung und des Zeiterlebens in der Gesellschaft<br />

SEITE 64<br />

<strong>ZEITREISEN</strong> 16. INTERNATIONALE PROJEKTWOCHE DES <strong>IAAC</strong> IN TANZENBERG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!