16.06.2015 Aufrufe

ZEITREISEN - IAAC

ZEITREISEN - IAAC

ZEITREISEN - IAAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Startpunkt<br />

Geschichte: Eingebettet zwischen<br />

Magdalensberg und Ulrichsberg liegt das Schloß<br />

Tanzenberg. Der Name Tanzenberg dürfte auf<br />

eine fehlerhafte Eindeutschung aus dem<br />

Slawischen zurückzuführen zu sein. Um 1300 war<br />

die Familie Mordax Eigentümer dieses Schlosses.<br />

Ab 1500 wird Kaiser Maximilian als Schlossherr<br />

erwähnt. Die Brüder Sigmund und Wolfgang von<br />

Keutschach begannen das Schloss renaissancemäßig<br />

umzubauen. Ritter Georg von<br />

Guttmannsthal, ein weiterer Besitzer verkaufte<br />

das vom Verfall bedrohte Schloß 1898 an den<br />

Benediktinerorden, der es als Kloster nutzte.<br />

Weiters wurde dem Renaissancebau ein drittes<br />

Geschoß aufgesetzt. 1953 nahm die Diözese<br />

Gurk-Klagenfurt das Kloster in Besitz. Durch Umund<br />

Zubauten wurde es möglich, in Tanzenberg<br />

das Marianum (Internat) zu errichten. 1959 wurde<br />

das Schulgebäude errichtet, 1965 der<br />

Internatstrakt. Die künstlerische Gestaltung der<br />

Kirche erfolgte unter der Leitung von Bischof Dr.<br />

Egon Kapellari in den Jahren 1986/87.<br />

Sehenswertes: Der rechteckig angelegte Hof des Schlosses Tanzenberg ist zu den bedeutendsten<br />

Renaissance-Bauwerken Österreichs zu zählen. Er wird von 34 Grundpfeilern geschmückt und das<br />

Obergeschoß von der doppelten Anzahl derselbigen. An der Nordseite des Baus befindet sich das<br />

„Rustikaportal“ mit einer Löwenmaske als Schlußstein und einem seitlichen Fußgängerportal. Im<br />

Nordostteil des Schlosses sind noch Reste der mittelalterlichen Burg zu finden. Die Kirche war<br />

ursprünglich dem hl. Florian geweiht. Der Patron der Klosterkirche jedoch war der hl. Josef.<br />

Die Umgebung: Die Zufahrtsstrasse zu Tanzenberg ist durch eine Allee geschmückt. Das Schloss<br />

Tanzenberg liegt inmitten weitläufiger Wiesen und Felder. Unter anderem lebten hier früher die Römer<br />

und Kelten, darum werden bei archäologischen Ausgrabungen immer wieder wertvolle Stücke aus<br />

dieser Epoche gefunden.<br />

<strong>ZEITREISEN</strong> - 16. INTERNATIONALE PROJEKTWOCHE DES <strong>IAAC</strong> IN TANZENBERG SEITE 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!