09.07.2015 Aufrufe

Klassifizierung von Bodenbewertungssystemen im Bereich der ...

Klassifizierung von Bodenbewertungssystemen im Bereich der ...

Klassifizierung von Bodenbewertungssystemen im Bereich der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fähigkeit zum Puffern dieser sauren Einträge haben, ist die Kapazität in einigenGebieten fast erschöpft. Dies kann zu einer säurebedingten Verarmung anNährstoffen führen und die Freisetzung <strong>von</strong> phytotoxischen Stoffen ermöglichen.Die Bewertungsmethode des Freistaates Bayern erlaubt die Einschätzung desPuffervermögens für versauernd wirkende Einträge, die sich an die Methodik <strong>von</strong>Baden-Württemberg anlehnt. Bewertet werden die Vorräte an austauschbarenBasen und Carbonat bis zu einer Profiltiefe <strong>von</strong> einem Meter. Die Bewertungberuht auf <strong>der</strong> Trockenrohdichte, dem Skelettgehalt, den Horizontmächtigkeiten,<strong>der</strong> potentiellen Kationenaustauschkapazität, <strong>der</strong> Basensättigung, demCarbonatgehalt und dem Humusgehalt.Für jeden Mineralbodenhorizont bis zu einem Meter Profiltiefe bzw. bis zumGrundwasser sowie für die Humusauflage werden die folgenden Schritte mittels<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Methodik vorgegebenen Formeln separat durchgeführt:Die Schätzung <strong>der</strong> Feinbodenmenge erfolgt über Trockenrohdichte, Skelettgehaltund Horizontmächtigkeit, anschließend wird die Carbonatmenge und die möglichePufferung durch Carbonat mit Hilfe des Carbonatgehaltes des Horizontes undFeinbodenmenge berechnet. Der Vorrat an austauschbar gebunden Basen wirdüber die Feinbodenmenge, die potentielle Kationenaustauschkapazität und dieBasensättigung ermittelt. Die Pufferkapazität des Mineralbodens bis zu einemMeter ist die Summe <strong>der</strong> Menge <strong>der</strong> austauschbar gebundenen Basen und <strong>der</strong>Carbonatpufferkapazität. Beträgt <strong>der</strong> Basenvorrat bis 1 m Tiefe < 30mol/m², sowird die Pufferkapazität <strong>der</strong> Humusauflage durch die Gehalte <strong>der</strong> austauschbargebundenen Basen, <strong>der</strong> Trockenrohdichte und <strong>der</strong> Mächtigkeit <strong>der</strong> Humusauflageermittelt und anschließend zur schon ermittelten Pufferkapazität des Bodensaddiert. Die Einstufung <strong>der</strong> Pufferkapazität erfolgt tabellarisch. Hier wird ein Wertin Jahren angegeben, in dem die Kapazität des Bodens zur Pufferung erschöpftsein wird, wenn die Säurebelastung nicht verän<strong>der</strong>t wird. Dieser grobeAnhaltspunkt variiert naturgegeben regional und zeitlich stark.Böden mit bedeuten<strong>der</strong> Funktion als Archiv <strong>der</strong> Natur- und KulturgeschichteJe<strong>der</strong> Boden kann ein Archiv <strong>der</strong> Naturgeschichte darstellen. Böden mit einerhäufigen Verbreitung bedürfen nicht des strikten Schutzes wie sehr seltenauftretende Böden. Auch können Böden <strong>im</strong> Landschaftskontext o<strong>der</strong> in <strong>der</strong>Wissenschaft große Bedeutung haben und damit schützenswert sein. Deshalb gibtes kein einheitliches Bewertungsschema für diese Funktion. Eine Betrachtung <strong>im</strong>Landschaftskontext ist erfor<strong>der</strong>lich. Dabei ist nicht nur <strong>der</strong> regionale, son<strong>der</strong>n auch<strong>der</strong> überregionale Bezug zu sehen. Für den Freistaat Bayern könnenInformationen zu Böden mit einer Bedeutung als Archiv be<strong>im</strong> BayerischenGeologischen Landesamt eingeholt werden. Dort liegen auch Informationen zuGeotopen vor, die aufgrund <strong>von</strong> Seltenheit, Eigenart, Schönheit o<strong>der</strong> ihrerbeson<strong>der</strong>en erdgeschichtlichen Bedeutung schutzwürdig sind.Kulturgeschichtlich wertvolle Böden hat das Landesamt für Denkmalpflege erfaßt.Sind Erkundigungen aufgrund <strong>der</strong> Größe <strong>der</strong> zu betrachtenden Fläche o<strong>der</strong> <strong>der</strong>engenerellen Lage nicht möglich, so liefert die Methodik des Freistaates Bayerneinige Kriterien, nach denen die Bedeutung abgeschätzt werden kann. Ebensowerden einige Beispiele für beide Archivfunktionen gegeben.21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!