09.07.2015 Aufrufe

Klassifizierung von Bodenbewertungssystemen im Bereich der ...

Klassifizierung von Bodenbewertungssystemen im Bereich der ...

Klassifizierung von Bodenbewertungssystemen im Bereich der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

diskutieren. Da die Verbreitung <strong>der</strong> Böden über die Grenze eines (Landes-)Gebietes hinausgehen kann, werden in Sachsen-Anhalt fossile Böden undatypische Böden beson<strong>der</strong>s geschützt. Auch hier existiert noch keine vollständigeListe. Bei beiden Archivfunktionen erfolgt keine Unterscheidung in fünf Kategorien,es stellt sich nur eine ja/nein Frage.Zusätzlich zu den beschriebenen Bodenfunktionen werden in Sachsen-Anhaltvorhandene Bodenbelastungen bewertet. Die Bodenschätzung enthält teilweiseInformationen zu mechanischen Bodenbelastungen; die ForstlicheStandortskartierung enthält teilweise Informationen zu stofflichen Belastungen.Hierbei ist aber zu bedenken, daß auch diese Kartierung älteren Datums ist undsich damit Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Belastungen an sich wie auch des Bewußtseinsbezüglich Risiken sowie Verbesserungen in <strong>der</strong> Analytik ergeben haben können.Auch bei <strong>der</strong> Kartierung <strong>der</strong> Potentiellen natürlichen Vegetation ist mit solchenAngaben nur teilweise zu rechnen: wenn sie <strong>im</strong> Gelände offensichtlich o<strong>der</strong> bereitsin Bodenkarten enthalten waren. Neuere Belastungskarten waren seltenhinzugezogen worden (Bodenbewertung in Sachsen-Anhalt, S. 32)Die Bedeutung <strong>der</strong> Bodenfunktionen für den Bodenschutz in <strong>der</strong> Planung führtTabelle 5 auf:Tabelle 5: Relative Bedeutung <strong>der</strong> einzelnen Bodenfunktionen für den Bodenschutz in <strong>der</strong>räumlichen Planung (Quelle: Bodenbewertung in Sachsen Anhalt, 2003, S. 37)4.2 Bodenbewertung in BrandenburgDie Bodenbewertung <strong>im</strong> Land Brandenburg zielt darauf, „...Belange desBodenschutzes stärker als bisher <strong>im</strong> Rahmen <strong>von</strong> Planungs- undZulassungsverfahren einzubringen und damit den Boden als Teil desNaturhaushaltes mit seinen vielfältigen Funktionen auch für zukünftigeGenerationen zu erhalten“ (Handlungsanleitung Bodenschutz Brandenburg, S. 5).Der erste Ansatz wurde 1998 veröffentlicht. 2003 erschien eine ergänzte undaktualisierte Auflage. Grund für die Entwicklung einer Bodenbewertungsmethodeliegt in den vielfältigen Problemen, die durch die ehemaligen Nutzungen <strong>der</strong>Flächen entstanden sind. Zu diesen Problemen gehören großflächigeSchädigungen <strong>der</strong> Bodenfunktionen z.B. durch die Nutzung als Rieselfel<strong>der</strong>,31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!