09.07.2015 Aufrufe

Klassifizierung von Bodenbewertungssystemen im Bereich der ...

Klassifizierung von Bodenbewertungssystemen im Bereich der ...

Klassifizierung von Bodenbewertungssystemen im Bereich der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ProduktionsfunktionBerücksichtigt werden die natürliche Fruchtbarkeit <strong>der</strong> Böden und ihreProduktionsfunktion für die Landwirtschaft. Basis <strong>der</strong> Bewertung ist die Matrix, diezur Ermittlung <strong>der</strong> Lebensraumfunktion herangezogen wurde. Es werden nur dieNormalstandorte berücksichtigt und nach vorgegebenen Kriterien weiterdifferenziert.RegelungsfunktionDie Regelungsfunktion beinhaltet sowohl die Ausgleichswirkung <strong>im</strong>Wasserkreislauf (Infiltration und Rückhaltevermögen) als auch die Funktion alsFilter und Puffer für Stoffeinträge.Bezüglich <strong>der</strong> Wirkung <strong>im</strong> Wasserkreislauf wird in Anlehnung an dieVorgehensweise in Baden-Württemberg über das Verhältnis zwischen jährlichemOberflächenabfluß, jährlicher Austauschhäufigkeit des Bodenwassers und demGrundwasserflurabstand ermittelt. Eine hohe Bewertung erhält ein Boden, wenn erein hohes Wasserspeichervermögen (geringe Austauschhäufigkeit) undgrundwasserfern ist. Weiterhin sollte er keinen Oberflächendirektabfluß erzeugen.Der UVF verwendet dazu ein hydrologisches Modell.Die Wirkung als Speicher und Puffer für potentiell eingetragene Stoffe wirdeingeschätzt über das Pufferungsvermögen (basierend auf pH-Wert, Kalkgehalt,potentieller Kationenaustauschkapazität, Wasserdurchlässigkeitsbeiwert sowieeiner Anpassung an den Nie<strong>der</strong>schlag), dem Schwermetallfiltervermögen (aus pH-Wert, Tongehalt, Skelettgehalt, Wurzeltiefe, Grundwasserstufe, Versickerung) unddem Nitratrückhaltevermögen (über Austauschhäufigkeit des Bodenwassers <strong>im</strong>Winterhalbjahr und <strong>der</strong> Grundwasserstufe). Eine positive Wirkung hat ein Bodenmit einer hohen Regelungsfunktion bezüglich abbaubarer Stoffe. Bei nichtabbaubaren Stoffen kommt es bei einer hohen Funktionserfüllung als Speicherund Puffer zu einer Anreicherung <strong>der</strong> Stoffe <strong>im</strong> Boden. Es entsteht eineSchadstoffsenke. Dies kann mit einer hohen Gefährdung bezüglichSchadstoffakkumulationen sein.An<strong>der</strong>e bewertete KriterienDer UVF bewertet Böden neben den Bodenfunktionen, die <strong>im</strong> BBodSchGenthalten sind, noch nach an<strong>der</strong>en Kriterien. Hierzu gehören die EmpfindlichkeitenErosionsgefährdung, Versauerungsgefährdung und die Belastung des Bodens.GesamtbewertungDer UVF führt eine gewichtete Gesamtbewertung durch. Hierzu werden alle 13Ergebnisse aus <strong>der</strong> Bewertung herangezogen. Aus den Bewertungen mit einerhohen Bewertungsstufe werden dann z.B. hohe Hintergrundbelastungen höhergewichtet als hohe Empfindlichkeiten o<strong>der</strong> hohe Regelungs- undProduktionsfunktionen. Böden mit mittlerer o<strong>der</strong> geringer Bewertung verbleiben in<strong>der</strong> „Restmenge“ und können mit an<strong>der</strong>en Bewertungen überlagert werden.Parallel dazu gibt es einen Schlüssel aus Buchstaben, <strong>der</strong> die Funktionen,Empfindlichkeiten sowie Gefährdungen ungewichtet beschreibt. Kombinationen<strong>von</strong> Buchstaben sind möglich. Die Bewertung ist für die einzelnenLandschaftsräume getrennt durchzuführen.26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!