18.11.2012 Aufrufe

Altenhagen - Hagen Ruhr.2010

Altenhagen - Hagen Ruhr.2010

Altenhagen - Hagen Ruhr.2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23. Ehem. Melanchthonhaus<br />

<strong>Altenhagen</strong>er Str. 60, wahrscheinlich Architekturbüro Demuth &<br />

Köhler, um 1920<br />

Das Gebäude wurde als evangelisches Gemeindehaus gebaut. Seine<br />

expressionistische Klinkerfassade mit dem Mäanderfries um die<br />

Saalfenster und dem Zickzackband unterhalb der Traufe sowie der<br />

torartige Eingang mit schönem Gitter geben dem sonst schlichten Bau<br />

eine besondere Eleganz.<br />

25. Pfarrkirche St. Josef<br />

<strong>Altenhagen</strong>er-/Spichern-/Treppenstr.,<br />

Architekt Ludwig Becker, 1901/06<br />

24. Kronen-Apotheke<br />

<strong>Altenhagen</strong>er Str. 56, ca. 1908<br />

Über dem schweren Natursteinsockel<br />

mit (ehem.) neo-klassizistischem<br />

Eingang zur Apotheke und großen rund<br />

eingeschnittenen Schaufenstern wird<br />

die 1. und 2. Etage durch Erker mit sich<br />

anschließenden Balkonen aufgelockert.<br />

Die Gaube springt weit vor. Darüber bekrönt<br />

ein halbrunder Risalit die Achse aus<br />

jetzigem Eingang und Erker, die asymmetrisch<br />

nach links verlagert sind. Über dem<br />

Hauseingang rechts nimmt ein Muschelmotiv<br />

die Rundungen der Schaufenster<br />

auf, während die Treppenhausfenster<br />

mit erhaltener Jugendstilverglasung auf<br />

die halbe Etagenhöhe gesetzt sind. Im<br />

Inneren lohnt die erhaltene und restaurierte<br />

Originalmöblierung der Apotheke<br />

(1909).<br />

Die Kirche ist ein Zeugnis der Baukunst der Jahrhundertwende. Die<br />

dreischiffige Basilika mit Querhaus, Chor und vorgesetztem Fassadenturm<br />

weist Formen der Frühgotik auf. In den Hang gebaut<br />

und zur Fehrbelliner Str. hin ausgerichtet, nimmt die aufwendige<br />

Treppenanlage zur offenen Turmhalle den Geländeanstieg auf.<br />

Die Vertikale des mächtigen Turmes, der vor dem Krieg noch<br />

durch einen Spitzhelm bekrönt wurde, wird durch die horizontal<br />

gelagerte Umfassungsmauer und die Stützmauern der Geländeterrassen<br />

in ihrer Wirkung abgemildert. Die hervorragenden schmiedeeisernen<br />

Gitter nehmen das Kreis-Quadrat-Sonnen-Motiv von<br />

Behrens und den Gebr. Ludwigs wieder auf. Die Ruhrsandstein-<br />

Bossenquadermauern mit den schweren Eckstützen verleihen der<br />

Kirche einen burgähnlichen Charakter.<br />

S. 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!