18.11.2012 Aufrufe

Altenhagen - Hagen Ruhr.2010

Altenhagen - Hagen Ruhr.2010

Altenhagen - Hagen Ruhr.2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leopold Ludwigs (1883-1964)<br />

Seit 1902 an der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf studierte<br />

Leopold Ludwigs 1903 - 05 bei Peter Behrens und J.L.M. Lauweriks.<br />

Danach schloss sich ein siebenmonatiger Arbeitsaufenthalt in New<br />

York an, wo er an Großbaustellen hospitierte. Im Jahr 1913 baute<br />

Leopold den „Riesen-Speicher“ für die Firma Lehnkering im Duisburger<br />

Hafen in einer Rekordzeit von sechs Monaten. Dieses für Europa<br />

damals ungewöhnliche Bautempo wurde in der Lokal- und Fachpresse<br />

viel diskutiert. Bis in die 50er Jahre hat das Architekturbüro Gebr.<br />

Ludwigs in <strong>Hagen</strong> gewirkt und viele Gebäude geben Zeugnis von der<br />

unermüdlichen Tätigkeit Leopold Ludwigs’ ab.<br />

Theodor E. Merrill (1891-1978)<br />

Der Kölner mit amerikanischer Nationalität hatte seine Ausbildung<br />

in Ithaca und New York absolviert, bevor er an die Technische Schule<br />

in Aachen wechselte. Im Kölner Villenvorort Marienburg entstanden<br />

in den 20er Jahren zahlreiche Landhäuser in Anlehnung an den<br />

amerikanischen Kolonialstil. Mitte der 20er Jahre vollzog sich ein<br />

entscheidender Wandel in seiner Architekturauffassung. Unter<br />

Verzicht auf spektakuläre Gestaltungselemente entwarf er sachliche<br />

Bauten. Hatte der Architekt in den 20er Jahren einen hohen<br />

Bekanntschaftsgrad erlangt, so trat er nach dem 2. Weltkrieg kaum<br />

noch in Erscheinung.<br />

Richard Riemerschmid (1868-1957)<br />

Die künstlerische Ausbildung von Richard Riemerschmid begann<br />

1888 an der Akademie für Bildende Künste in München. 1897 gründete<br />

er mit gleich gesinnten Künstlern die „Vereinigten Werkstätten<br />

für Kunst im Handwerk“. Alle Künstler der Werkstätten zählten 1907<br />

zu den Gründungsmitgliedern des Deutschen Werkbundes, dessen<br />

Mitglied auch Karl Ernst Osthaus war. Riemerschmid wurde 1913<br />

zum Direktor der Kunstgewerbeschule in München ernannt, die er bis<br />

1924 leitete. Im Deutschen Werkbund, dessen Ausstellung er 1918<br />

in Kopenhagen organisierte, übernahm er von 1921- 26 den Vorsitz.<br />

Henry van de Velde (1863-1957)<br />

Obwohl Autodidakt im Bereich Kunstgewerbe und Architektur, entwarf<br />

der Künstler bereits 1895 die Kunsthandlung „Maison de l’Art<br />

Nouveau“ für den Kunsthändler Siegfried Bing in Paris, die neben dem<br />

Interieur des Museum Folkwang (1900/02) in <strong>Hagen</strong> weltweit viel<br />

Furore machte. 1901 wurde van de Velde an die Kunstgewerbeschule<br />

in Weimar berufen und zum künstlerischen Berater für Industrie und<br />

Kunsthandwerk im Großherzogtum Weimar ernannt. Neben zahlreichen<br />

realisierten Projekten in Europa plante van de Velde u.a. seit<br />

1920 für das Ehepaar Kröller-Müller in Otterlo das Museumsgebäude<br />

für die Kunstsammlung im Park „De Hoge Veluwe“ (Baubeginn 1936).<br />

S. 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!