18.11.2012 Aufrufe

Altenhagen - Hagen Ruhr.2010

Altenhagen - Hagen Ruhr.2010

Altenhagen - Hagen Ruhr.2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Doppelvilla<br />

Schumannstr. 8/10, Architekten Max und Hans Woltmann, 1924<br />

Die in konventioneller Bauweise errichtete, achsensymmetrische<br />

Doppelvilla für die Firma Klöckner & Co. verweist mit der bis ins erste<br />

Obergeschoss herunterreichenden Schieferverkleidung und den<br />

grünen Schlagläden auf die bergisch-märkische Tradition. Die geschwungenen<br />

Giebelformen sind stilistisch dem Bergischen Barock<br />

entliehen und erzeugen eine repräsentative und monumentale<br />

Wirkung.<br />

8. Villa Elbers<br />

Buscheystr. 45, Architekt Ernst Kohlhage, 1908<br />

Die sich oberhalb der Buscheystraße erhebende Villa der Fabrikantenfamilie<br />

Otto Elbers erinnert durch die giebelseitig gestalteten<br />

Ecksituationen, die das Hauptgebäude überragen, in seiner<br />

formalen Gestaltung an eine Schlossanlage. Zudem zieren reiche<br />

Steinmetzarbeiten den Eingangsbereich, der effektvoll über einer<br />

zentralen Treppenanlage inszeniert wird und ins Monumentale<br />

gesteigert wird.<br />

9. Eckgebäude<br />

Buscheystr 56./Moltkestr., Architekt Rummel<br />

10. Mietswohnhäuser<br />

Moltkestr. 22, 16, um 1910<br />

11. Mietswohnhäuser<br />

Lange Str. 47/45; Moltkestr. 2<br />

12. Mietswohnhausbebauung<br />

Kreuzung Lange Str./Christian-Rohlfs-Str./Mauerstr.<br />

13. Mietswohnhaus<br />

Buscheystr. 48, Architekt und Bauunternehmer Josef Fischer,<br />

vor 1910<br />

Das imposante Beamtenhaus weist einen prachtvollen Turmaufbau<br />

auf. Zur Buscheystr. gerichtet ist der Balkon im Prachtgiebel<br />

in Omega-Form gestaltet, die in der Jugendstilarchitektur variiert<br />

Verwendung gefunden hat. Der Eingangsbereich ist ebenso hochherrschaftlich<br />

mit Säulen und Dreiecksgiebel inszeniert, mit dem der<br />

geometrische Reliefschmuck korrespondiert.<br />

S. 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!