18.11.2012 Aufrufe

Management von Customer Services - Lünendonk-Shop

Management von Customer Services - Lünendonk-Shop

Management von Customer Services - Lünendonk-Shop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lünendonk</strong> ® -Basisstudie „<strong>Customer</strong> <strong>Services</strong>“<br />

Marktcharakteristika<br />

Marktzahlen<br />

Der Weltmarkt für konsumnahe<br />

Elektronikgüter (Consumer Electronics)<br />

ist durch drei Hauptsparten gekennzeichnet.<br />

Man nennt ihn daher auch den<br />

3-C-Markt. Erstens: Computing, dazu<br />

gehören Produkte wie beispielsweise<br />

Desktop-PCs, Net- und Notebooks.<br />

Zweitens: Der Bereich Communication<br />

beinhaltet alle Arten <strong>von</strong> Mobiltelefonen,<br />

speziell auch Smartphones. Drittens: Zu<br />

den Consumer Electronics werden beispielsweise<br />

LCD-Fernsehgeräte, DVD-<br />

Geräte, Navigationsgeräte und Digitalkameras<br />

gezählt.<br />

Dieser Markt für PCs, Kommunikationsgeräte<br />

und andere CE-Produkte wird sich<br />

im Zeitraum 2008 bis 2014 sehr unterschiedlich<br />

entwickeln. Internationale<br />

Analysten schenken dabei den Märkten<br />

China, Brasilien, Indien und Südasien<br />

besondere Aufmerksamkeit.<br />

Allein der chinesische Markt wird 2014<br />

ein Volumen <strong>von</strong> rund 300 Milliarden<br />

Euro haben und damit im Zeitraum 2008<br />

bis 2014 ein Marktwachstum <strong>von</strong> über<br />

40 Prozent aufweisen. Die südasiatischpazifischen<br />

Märkte, ausgenommen Japan<br />

und Indien, werden zusammen auf etwa<br />

120 Milliarden Euro geschätzt, das entspricht<br />

einem Marktwachstum <strong>von</strong> über<br />

35 Prozent. Indien kann seine Position<br />

im Weltmarkt bis 2014 voraussichtlich<br />

auf rund 30 Milliarden Euro ausbauen.<br />

Brasiliens Marktvolumen wird 2014<br />

ebenfalls auf etwa 30 Milliarden geschätzt,<br />

was die höchste Marktsteigerungsrate<br />

in diesem Zeitraum er-<br />

12<br />

gibt. Insgesamt wird 2014 der Markt für<br />

elektronische Geräte in China am<br />

größten sein. Das stärkste Wachstum<br />

hingegen wird in den folgenden Jahren in<br />

Brasilien zu verzeichnen sein. Brasilien<br />

gilt damit als Wachstumsmarkt Nummer<br />

1.<br />

Rückgänge des Marktvolumens werden<br />

für die führenden Industrieregionen beziehungsweise<br />

-staaten wie Europa,<br />

Nord- und Mittelamerika sowie Japan<br />

prognostiziert. In Europa wird das<br />

Marktwachstum bis 2014 leicht zurückgehen<br />

und dann ein Marktvolumen <strong>von</strong><br />

etwa 170 Milliarden Euro aufweisen.<br />

Ebenfalls einen leichten Rückgang wird<br />

Japans Elektronikmarkt zu verzeichnen<br />

haben. Am stärksten wird der nord- und<br />

mittelamerikanische Markt für<br />

Elektronikgeräte im zweistelligen Prozentbereich<br />

einbrechen.<br />

In Deutschland wird der Consumer<br />

Electronics Markt durch den Consumer<br />

Electronics-Markt-Index (CEMIX) abgebildet.<br />

Der CEMIX ist ein Gemeinschaftsprojekt<br />

des Bundesverband<br />

Technik des Einzelhandels e.V. (BVT),<br />

der GfK Marketing <strong>Services</strong> GmbH &<br />

Co. KG und der Gesellschaft für<br />

Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik<br />

(gfu) und enthält aktuelle<br />

Marktinformationen aus den Quellen der<br />

beteiligten Partner. Der Consumer-<br />

Electronics-Markt ist dabei fest und<br />

einheitlich definiert als die Summe der<br />

Verkäufe an private Konsumenten in<br />

Deutschland.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!