18.11.2012 Aufrufe

Management von Customer Services - Lünendonk-Shop

Management von Customer Services - Lünendonk-Shop

Management von Customer Services - Lünendonk-Shop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lünendonk</strong> ® -Basisstudie „<strong>Customer</strong> <strong>Services</strong>“<br />

Umwelt-Compliance<br />

Um zum Erhalt der Qualität der Umwelt<br />

und zum Schutz der menschlichen<br />

Gesundheit beizutragen, schreibt das<br />

Elektro- und Elektronikgerätegesetz<br />

(ElektroG) den Vertrieb, die Rücknahme<br />

und die Entsorgung <strong>von</strong> Batterien und<br />

Akkumulatoren nach europäischem<br />

Recht vor.<br />

Nach dieser Regelung müssen Sammelstellen<br />

für entladene Batterien eingerichtet<br />

werden. Die auf dieser Grundlage<br />

geschaffene Stiftung Elektro-<br />

Altgeräte-Register (EAR) koordiniert<br />

zum einen die Aufstellung und Abholung<br />

der Sammelbehälter durch die Hersteller<br />

und berechnet unter anderem in eigener<br />

Zuständigkeit die zeitlich und örtlich<br />

gleichmäßige Verteilung der Abholpflichten<br />

auf alle registrierten Hersteller.<br />

Ziel ist es, bis September 2012 35 Prozent<br />

und bis 2016 insgesamt 45 Prozent<br />

aller Geräte-Altbatterien getrennt gesammelt<br />

und stofflich verwertet zu<br />

haben.<br />

Das Garantiesystem Altgeräte (GSA) der<br />

Bitkom Servicegesellschaft hat sich<br />

ebenfalls auf diesen Geschäftsbereich<br />

spezialisiert und betreut Hersteller <strong>von</strong><br />

Elektro- und Elektronikgeräten bei der<br />

Erfüllung ihrer Garantieverpflichtungen<br />

aus dem Elektrogesetz.<br />

Eine aktive Umweltstrategie verfolgen<br />

der Hersteller Samsung und der Operator<br />

Sprint mit dem umweltfreundlichen<br />

Green Phone. Das circa 50 Dollar teure<br />

Handy ist aus 80 Prozent recyclebarem<br />

Material hergestellt. Zwei Dollar vom<br />

Verkaufspreis gehen an eine Umweltorganisation.<br />

28<br />

Tracking & Tracing<br />

Tracking & Tracing (Sendungsverfolgung)<br />

ist ein Service Tool, mit dem<br />

der Status einer Lieferung vor der Zustellung<br />

überwacht und festgestellt<br />

werden kann. Das Verfolgen <strong>von</strong><br />

Sendungen erfolgt in der Regel mit Hilfe<br />

einer integrierten Informationstechnologie.<br />

Die Postsendung wird dabei mit einem<br />

maschinell lesbaren Etikett, zum Beispiel<br />

einem Barcode, einem Data Matrix Code<br />

oder einem RFID-Chip, versehen.<br />

Die Sendungsverfolgung dient speziell<br />

im Kundenservice dazu, das erhöhte<br />

Informationsbedürfnis <strong>von</strong> Kunden über<br />

den aktuellen Aufenthaltsort einer<br />

Lieferung zu befriedigen.<br />

Für den Logistikdienstleister hat die<br />

Sendungsverfolgung zum einen die<br />

Funktion, dass der zu versendende<br />

Warenbestand zum Schutz vor Diebstahl<br />

und Verlust digital abgespeichert ist, und<br />

zum anderen, dass die Übergabe der<br />

Sendungen überwacht wird und Zustellungsfehler<br />

somit vermieden werden<br />

können.<br />

<strong>Customer</strong> Experience im <strong>Shop</strong><br />

Kunden wollen beim Einkauf etwas<br />

erleben. Das reine Anbieten <strong>von</strong><br />

Produkten und Dienstleistungen reicht<br />

heute nicht mehr aus.<br />

Diesen Trend haben bereits einige<br />

Unternehmen erkannt. Es geht um die<br />

Schaffung emotionaler Erlebniswerte.<br />

Bekanntestes Beispiel im Elektronikfachhandel<br />

ist das Unternehmen Apple,<br />

das mit seiner außergewöhnlichen,<br />

Design-affinen Innenarchitektur der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!