10.07.2015 Aufrufe

81. § 9 VOB/A - Beschreibung der Leistung - Oeffentliche Auftraege

81. § 9 VOB/A - Beschreibung der Leistung - Oeffentliche Auftraege

81. § 9 VOB/A - Beschreibung der Leistung - Oeffentliche Auftraege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weyand, Praxiskommentar Vergaberecht, 2. Auflage 2007 – Letzte Än<strong>der</strong>ung: 19.04.2010finanzierbar ist - das ein Risiko darstellt, das grundsätzlich vom Auftraggeber zu tragen ist -entgegen <strong>der</strong> leistungstypischen Risikostruktur des Dienstleistungsvertrages auf denAuftragnehmer übertragen. Das hierdurch für den Auftragnehmer begründeteungewöhnliche Wagnis beruht auf Umständen und Ereignissen, auf die <strong>der</strong> Auftragnehmerkeinen Einfluss nehmen kann (3. VK Bund, B. v. 19.4.2004 - Az.: VK 3 - 44/04).41524152/1Ein außergewöhnliches Kündigungsrecht des Auftraggebers aus Haushaltsgründen beinhaltetgrundsätzlich ein vergaberechtswidriges ungewöhnliches Wagnis für den Auftragnehmer. Esist nicht zu rechtfertigen, dem Auftragnehmer das Haushaltsrisiko des Auftraggebers zuüberbürden (VK Lüneburg, B. v. 10.03.2006 - Az.: VgK-06/2006).Die Bestimmung, wonach eine außerordentliche Kündigung ausgesprochen werdenkann, wenn ein Gericht rechtskräftig festgestellt hat, dass <strong>der</strong> Abschluss bzw. dieAufrechterhaltung des Vertrages gegen Vergaberecht verstößt, berücksichtigt eben sowenig, in wessen Verantwortungsbereich es liegt, wenn es zu einer solchen Feststellungkommt. Abgesehen davon vermag nicht jede Feststellung, dass <strong>der</strong> Abschluss einesVertrages gegen Vergaberecht verstößt, eine Kündigung zu rechtfertigen. Lediglichsoweit ein Sachverhalt vorliegt, wonach eine Vertragsaufhebung unter Berücksichtigung <strong>der</strong>Entscheidung des EuGH vom 18.7.2007, Rs. 503/4 erfor<strong>der</strong>lich wird, mag eineaußerordentliche Kündigung gerechtfertigt sein (VK Baden-Württemberg, B. v. 07.11.2007 -Az.: 1 VK 43/07).<strong>81.</strong>11.6 Abnahme- bzw. Verwendungsrisiko415341544154/1Die Rechtsprechung ist nicht einheitlich.Nach einer Auffassung ist nicht jegliche, und sei es auch eine nur geringfügigeVerlagerung des Verwendungsrisikos auf den Auftragnehmer mit einem unzulässigenWagnis gleichzusetzen. Das Vergaberecht selbst trägt mit <strong>der</strong> grundsätzlichen Zulassung vonBedarfs- o<strong>der</strong> Alternativpositionen dem Umstand Rechnung, dass <strong>der</strong> Auftraggeber zumZeitpunkt <strong>der</strong> Ausschreibung noch nicht in vollem Umfang Klarheit über seinen Bedarf hatund setzt für einen solchen Fall dem Auftraggeber lediglich Grenzen für die Aufnahme<strong>der</strong>artiger Positionen. Entsprechend ist auch zu verfahren, wenn <strong>der</strong> Auftraggeber eineVertragsgestaltung wählen möchte, die von <strong>der</strong> herkömmlichen Risikostruktur des Vertragsabweicht. Eine Risikoverlagerung in Höhe von 10% des Gesamtauftragswertes, für die <strong>der</strong>Auftragnehmer das Verwendungsrisiko trägt, erscheint hinnehmbar, wenn es sich um einbestimmtes und quantitativ eingegrenztes Risiko handelt, das in <strong>der</strong> Kalkulation mitberücksichtigt werden kann, und wenn Möglichkeiten bestehen, die nachteiligenwirtschaftlichen Folgen, die aus <strong>der</strong> Risikoverlagerung entstehen können, abzumil<strong>der</strong>n, z.B.durch Übernahme des Belegungsrisikos o<strong>der</strong> durch einen erheblichen gestalterischen undorganisatorischen Spielraum des Auftragnehmers bei <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> Teilnehmer aufdie Berufsfel<strong>der</strong> und damit auch auf die von ihm für die Erbringung <strong>der</strong> <strong>Leistung</strong> eingeplantenund vorgehaltenen Personal- und Sachmittel (3. VK Bund, B. v. 06.05.2005 - Az.: VK 3 –28/05; B. v. 24.3.2004 - Az.: VK 3 - 36/04; 1. VK Bund, B. v 08.08.2006 - Az.: VK 1 - 67/06;B. v. 7.4.2004 - Az.: VK 1 - 15/04, B. v. 1.4.2004 - Az.: VK 1 - 11/04).Nach Auffassung des OLG Düsseldorf können aufgrund <strong>der</strong> allgemeinen Vertragsfreiheitund des Nichtbestehens eines Formen- und Typenzwangs im Zivilrecht dieVertragsparteien eine Verlagerung des Verwendungsrisikos <strong>der</strong> Dienstleistung vom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!