11.08.2012 Aufrufe

Mobilitätsprojekt Text

Mobilitätsprojekt Text

Mobilitätsprojekt Text

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bevorzugtes Fortbewegungsmittel (gesamt)<br />

Privat Auto<br />

33%<br />

Fahrgem.<br />

14%<br />

Zug<br />

2%<br />

Fuß<br />

15%<br />

Bus<br />

13%<br />

Rad<br />

4%<br />

Bus & Zug<br />

19%<br />

Die größte Häufung ist im Bereich der Autobenutzung zu suchen.<br />

Verknüpfung mit der Ausgangshypothese (4.1.1. Menschen, welche die Pflegeschule<br />

Feldkirch frequentieren, wählen hauptsächlich das Auto als Mobilitätsmittel). Aus den<br />

obig dargestellten Zahlenwerten kann diese Hypothese als bestätigt gelten, obwohl der<br />

Großteil jener Menschen, welche die Pflegeschule Feldkirch frequentieren, eher in der<br />

Altersgruppe von 17 – 20 und 21 – 25 zu suchen sind und somit sich in einer recht<br />

körpermobilen Lebensphase befinden (Fahrrad, Öffis). Trotzdem benutzen sie zum<br />

Großteil das Auto als An- und Abreisemittel.<br />

Kritische Sichtweise der Ergebnisse: Die Teilfragestellung nach der Weg-<br />

Minutenanzahl konnte schlecht ausgewertet werden, da einzelne Personen sowohl mit<br />

der Bahn, mit dem Bus und zu Fuß ihre Wegzeiten angaben. Dies führt zu statistischen<br />

Einzelergebnissen, die nicht korrekt zusammengefasst werden können. Es muss daher<br />

an dieser Stelle vermerkt werden, dass diese Fragekonstruktion sich im Nachhinein als<br />

untauglich erwiesen hat. Ebenso ist dies wiederum ein weiterer Hinweis, dass der<br />

Pretest zu wenig ausführlich war.<br />

Version 6.6.2007 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!