20.11.2012 Aufrufe

Chronik und Berichte (Seite 169 - ARD

Chronik und Berichte (Seite 169 - ARD

Chronik und Berichte (Seite 169 - ARD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Symbol der wechselvollen deutschen R<strong>und</strong>funkgeschichte:<br />

von der Berliner Funkst<strong>und</strong>e<br />

der Weimarer Republik über die Nutzung durch<br />

die Nationalsozialisten, Nachkriegswirren <strong>und</strong><br />

Kalten Krieg bis zur Teilung <strong>und</strong> Wiedervereinigung<br />

Berlins. Heute nutzt der RBB das historische<br />

Gebäude <strong>und</strong> produziert dort mit modernster<br />

Technik vier Hörfunkprogramme.<br />

Das 75-jährige Jubiläum des Hauses begleitet<br />

der RBB mit der Ausstellung »Hier spricht<br />

Berlin. 75 Jahre Haus des R<strong>und</strong>funks – 75 Jahre<br />

Radiogeschichte« <strong>und</strong> präsentiert Radio- <strong>und</strong><br />

Fernsehsendungen zur Geschichte des Hauses.<br />

KEF legt ihren 15. Bericht vor<br />

23. Januar<br />

Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs<br />

der R<strong>und</strong>funkanstalten (KEF) bescheinigt<br />

der <strong>ARD</strong> in ihrem 15. Bericht hervorragendes<br />

Wirtschaften in der laufenden Gebührenperiode.<br />

Die Gesamtaufwendungen der <strong>ARD</strong><br />

stiegen laut Bericht im Zeitraum 2001 bis 2008<br />

durchschnittlich um 1,0 Prozent pro Jahr. Der<br />

Anstieg lag damit deutlich unterhalb der allgemeinen<br />

Teuerungsrate.<br />

Mit ihrem 15. Bericht zieht die KEF eine<br />

Zwischenbilanz, ob die geltende R<strong>und</strong>funkgebühr<br />

nach derzeitigem Stand dem Finanzbedarf<br />

der Landesr<strong>und</strong>funkanstalten bis zum Ende der<br />

Gebührenperiode am 31. 12. 2008 entspricht.<br />

Mozart-Jahr – die <strong>ARD</strong> feiert den Komponisten<br />

27. Januar<br />

Der Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

jährt sich zum 250. Mal. Auch für die <strong>ARD</strong><br />

ist das Anlass, mit einem attraktiven Angebot<br />

aus Konzert- <strong>und</strong> Opernübertragungen, Dokumentationen<br />

<strong>und</strong> Features an den unvergesslichen<br />

Komponisten <strong>und</strong><br />

großen Europäer zu erinnern.<br />

Mozart war auch ein kreativer<br />

Briefeschreiber: Als<br />

Gemeinschaftsprojekt, unter<br />

Federführung von MDR<br />

<strong>und</strong> RBB, präsentieren die<br />

Kulturradios der <strong>ARD</strong> an<br />

365 Tagen je einen Brief von<br />

oder an Mozart, gelesen von<br />

Klaus Maria Brandauer.<br />

Das Erste sendet die Hollywood-Verfilmung<br />

»Amadeus« <strong>und</strong> den Fernsehfilm<br />

»Mozart – Ich hätte München Ehre<br />

gemacht«, außerdem überträgt es live aus Salz-<br />

burg die Opernaufführung »Die Hochzeit des<br />

Figaro« (vgl. Norbert Waldmann: Mozart als trickreicher<br />

Verführer?).<br />

3sat nähert sich Mozart mit einem 24-stündigen<br />

Thementag <strong>und</strong> zeigt Dokumentationen,<br />

Spielfilme sowie Opernaufführungen. ARTE<br />

widmet Mozart einen zweiteiligen Themenabend.<br />

Und unter mozart.<strong>ARD</strong>.de kann man<br />

sich über den Musiker <strong>und</strong> über Veranstaltungen<br />

informieren oder einfach Mozarts Musik<br />

lauschen (vgl. Hörfunk 2006; vgl. Fernsehen 2006).<br />

Johann Michael Möller wird MDR-Hörfunkdirektor<br />

30. Januar<br />

Johann Michael Möller (Foto), Jahrgang 1955, zuletzt<br />

stellvertretender Chefredakteur der »Welt«,<br />

wird Hörfunkdirektor des MDR. Der R<strong>und</strong>funkrat<br />

der Sendeanstalt wählt ihn auf Vorschlag<br />

des Intendanten<br />

zum Nachfolger der bisherigenHörfunkdirektorin<br />

Barbara Molsen,<br />

die auf eigenen Wunsch<br />

nicht wieder nominiert<br />

wurde. Möller tritt sein<br />

Amt beim MDR am<br />

1. 11. an; die Amtszeit<br />

der MDR-Direktoren<br />

beträgt fünf Jahre.<br />

Möller arbeitete nach seinem Studium der<br />

Germanistik, Geschichte <strong>und</strong> Ethnologie als<br />

Redakteur <strong>und</strong> später Landeskorrespondent für<br />

die »Frankfurter Allgemeine Zeitung«. Von 1992<br />

bis 1995 war er bereits als Hauptabteilungsleiter<br />

Fernsehen im Landesfunkhaus Thüringen für<br />

den MDR tätig, wechselte dann zum ZDF. Seit<br />

1998 arbeitet er für die »Welt«, zuerst als Leiter<br />

des Innenressorts, dann als stellvertretender<br />

Chefredakteur.<br />

_ F E B R Ua R<br />

HR verstärkt Regionalberichterstattung<br />

1. /6. Februar<br />

Mit neuen Korrespondenten in Hanau <strong>und</strong><br />

Witzenhausen verstärkt der HR seine Präsenz<br />

in den Regionen Hessens. Aus Hanau <strong>und</strong> dem<br />

Main-Kinzig-Kreis berichtet ein Regionalkorrespondent;<br />

aus Witzenhausen <strong>und</strong> dem Werra-<br />

Meißner-Kreis bringt eine Korrespondentin die<br />

neuesten Nachrichten. Beide beliefern als Hör-<br />

<strong>Chronik</strong> 2006 A R D - J A H R B U C H 0 7 173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!