20.11.2012 Aufrufe

ETAPPE_3 - Bundesstiftung Baukultur

ETAPPE_3 - Bundesstiftung Baukultur

ETAPPE_3 - Bundesstiftung Baukultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V O R W O R T<br />

Über <strong>Baukultur</strong><br />

„Wir müssen die persönliche Verantwortung wieder in<br />

den Vordergrund unseres Handelns stellen und nicht<br />

das Verstecken hinter Verordnungen zur Richtlinie werden<br />

lassen.“ Michael Braum<br />

2010 stand vor allem im Zeichen des ersten von der <strong>Bundesstiftung</strong><br />

<strong>Baukultur</strong> ausgerichteten Konvents. Er diente einer Standortbestimmung zur<br />

Lage der <strong>Baukultur</strong> in Deutschland. K-2010 war nach dem Orientierungskonvent<br />

2003 in Bonn und dem Gründungskonvent 2007 in Potsdam der<br />

erste thematisch Fixierte. Hier wurde die „<strong>Baukultur</strong> des Öffentlichen“ auf die<br />

Agenda gesetzt.<br />

Sie wurde deshalb ausgewählt, weil der öffentliche Bauherr auf der<br />

Ebene des Bundes, in den Ländern und Kommunen Maßstäbe setzen soll<br />

und seine Vorbildfunktion erfüllen muss.<br />

Am Beispiel der Bildungsbauten, der Verkehrsinfrastruktur und der<br />

urban geprägten Freiräume wurden im April 2010 auf der Zeche Zollverein<br />

in Essen von den in den Konvent Berufenen und Gästen Fakten, Positionen<br />

und Beispiele der „<strong>Baukultur</strong> des Öffentlichen“ erörtert, die im Vorfeld von<br />

der <strong>Bundesstiftung</strong> in den drei den Konvent vorbereitenden Bänden des Berichts<br />

der <strong>Baukultur</strong> im April 2010 veröffentlicht worden waren.<br />

K–2010 wurde als zweitägige Veranstaltung angelegt, wobei der erste<br />

Tag den Berufenen und Gästen zur internen Diskussion vorbehalten blieb<br />

und am zweiten Tag die Konventsdebatte mit der interessierten Öffentlichkeit<br />

fortgesetzt wurde. Mit dieser Dramaturgie suchte die <strong>Bundesstiftung</strong> <strong>Baukultur</strong><br />

ihren Anspruch, das Thema in die Öffentlichkeit zu tragen, in eine lebendige<br />

Tagungs- und Dialogkultur zu übersetzen.<br />

In diesem Anspruch spiegelt sich, worum es im Ringen um <strong>Baukultur</strong><br />

gehen muss: <strong>Baukultur</strong> verlangt eine in der Gesellschaft verankerte Verständigung<br />

zu den Vorstellungen über unsere gebaute Umwelt und den Bedürfnissen,<br />

in welcher Art von Räumen und Gebäuden wir leben wollen. Dies<br />

bedarf baukultureller „Konventionen“. Dabei geht es weniger um „Rezepte“,<br />

sondern vielmehr um eine Verständigung darüber, wie die Bestandteile derartiger<br />

Konventionen aussehen sollten. Vorschläge dazu wurden in den drei vorbereitenden<br />

Berichten in Form allgemeiner Herausforderungen zur Diskussion<br />

gestellt, die im 2011 erscheinenden, zusammenfassenden vierten Band<br />

mit dem Untertitel „<strong>Baukultur</strong> in der offenen Gesellschaft“ zu baukulturellen<br />

„Konventionen“ verdichtet werden.<br />

© B U N D E S S T I F T U N G B A U K U L T U R 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!