10.07.2015 Aufrufe

zum Abstractheft - Online DZZ

zum Abstractheft - Online DZZ

zum Abstractheft - Online DZZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JAHRESTAGUNG DER AGKI / DES AKOPOM 2013D27Proliferation und Differenzierung von Fett- und Knochenmarkstromazellenauf verschiedenen KnochenersatzmaterialienF. Koch, J. Hagelauer, N. Hagelauer, W. WagnerMund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – plastische Operationen,Universitätsmedizin Mainz; och@facialplastics.de2Oral and Maxillofacial Surgery, University of Moldova, Moldavien;3Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, UniversitätsmedizinMainz;4Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, UniversitätMarburg;peer.kaemmerer@gmx.deEinleitung: Zur Regeneration von Knochengewebe werden eineVielzahl von Knochenersatzmaterialien angewandt, vornehmlichaus Hydroxylapatit (HA) und beta-Tricalciumphosphat(TCP). Neuere Ansätze versuchen die knöcherne Regenerationmit Hilfe von Stammzellen zu unterstützen. Dabei werden vornehmlichdas Fettgewebe und das Knochenmark als Stammzellquellengenutzt. Ziele dieser preliminären Studie ist der direkteVergleich von Stromazellen aus Fettgewebe (ADS) undKnochenmark (BMS)derselben Patienten und deren Proliferations-,wie auch Differenzierungsverhalten auf verschiedenenKnochenersatzmaterialien.Methode: Fünf Patienten wurde im Rahmen einer Knochenentnahmeaus dem Beckenkamm Knochenmark abgesaugt undwährend der Präparation des OP-Zugangs Fettgewebe entnommen.Aus dem Knochenmark wurden mithilfe der Dichtegradientenisolationper Ficoll, bzw. aus dem Fettgewebe nach einemKollagenaseverdau Stromazellen entnommen und Knochenersatzmaterialien(BioOss, Nanobone, Synthes, betaTCP(G21)) über 10 Tage kultiviert. Anschließend erfolgten diemRNA-Extraktion und eine quantitative Genexpressionsanalysevon Cyclin D1, Runx2 und Osteocalcin (OCN) per ddCt Methodezu einer externen Kontrolle.Ergebnis: Ungeachtet des jeweiligen Knochenersatzmaterialszeigten die ADS eine höhere Cyclin D1 Genexpression gegenüberden BMS (0,1 vs. 0,4). Die Differenzierungsgene Runx2und OCN waren hingegen bei den BMS höher exprimiert. DerVergleich der verschiedenen Knochenersatzmaterialien zeigtinsbesondere für CyclinD1 und BMS eine höhere Genexpressionauf betaTCP im Vergleich zu HA (0,1 vs. 0,4), auf betaTCP jedocheine geringere Genexpression von OCN im Vergleich zuHA (0,4 vs. 1,2). Runx2 zeigte keine deutlichen Unterschiede.Jüngere Patienten (11 und 27 vs. 47 und 54 Jahre) zeigten in derGruppe der BMS eine höhere Cyclin D1 Genexpression. DieOCN-Genexpression zeigte in allen Altersgruppen eine ähnlichhohe Genexpression.Schlussfolgerung: Knochenmarkstromazellen scheinen im Vergleichzu Fettstromazellen eher in osteoblastäre Zellen zu differenzieren.HA scheint die osteoblastäre Differenzierung sowohlbei Fett, wie auch Knochenmarkstromazellen am ehesten zufördern. Die Proliferation scheint allerdings bei betaTCPs ehergefördert zu werden. Die Proliferationsfähigkeit scheint altersabhängigabzunehmen, die Differenzierungsfähigkeit hingegennicht.Einfluss einer Collagenmembran und rekombinantemPDGF auf die ossäre Neubildung bei vertikalerKnochenaugmentation mit bovinem Knochen im KaninchenmodellP. Kämmerer 1,3 , V. Palarie 2 , E. Schiegnitz 3 , F. Draenert 4 , B. Al-Nawas31Brigham and Womens Hospital, Harvard Medical School, USA;Einleitung: Kombinationen von Knochenersatzmaterialien mitMembrantechniken und Wachstumsfaktoren stellen möglicheOptionen dar, die Prognose vertikaler Knochenaugmentationen(VKA) zu verbessern. Das Ziel der Studie war es daher, denEinfluss einer Collagenmembran und eines Signalproteins(rhPDGF-BB) auf die VKA mit einem durch Implantate fixiertenbovinen Knochenersatzmaterial (BKM) immunhistochemischund histometrisch zu evaluieren.Materialen und Methoden: Bei 16 Kaninchen wurden jeweils imsplit-leg-design ein BKM mit einem Implantat an der proximalenTibia fixiert. Die Gruppen waren: BKM (Kontrolle; n=8),BKM+Collagenmembran (Test; n=8) BKM+rhPDGF-BB (Test;n=8) und BKM+rhPDGF+Collagenmembran (Test; n=8). Vorder Operation sowie 1h, 24h, 72h, 7d, 2 Wochen und 3 Wochenpostoperativ wurde Blut abgenommen und saure sowiealkalische Phosphatase (SP, AP) bestimmt. Die Proben wurdennach 3 (n=16) und 6 Wochen (n=16) histometrisch auf neu gebildetenKnochen (NBK; %) und neue vertikale Knochenhöhe(VKH; mm) untersucht.Ergebnisse: SP und AP waren nach 1h, 24h und 72h signifikantin den Membrangruppen erhöht (alle p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!