10.07.2015 Aufrufe

Didaktische Reduktion - Zentrum für Didaktik der Technik

Didaktische Reduktion - Zentrum für Didaktik der Technik

Didaktische Reduktion - Zentrum für Didaktik der Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Analogie vs. <strong>Didaktische</strong>r <strong>Reduktion</strong><strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Technik</strong>Mit Analogien wird versucht, einen neuen, unbekannten Sachverhalt durchVergleich mit einem bekannten und verstandenen Sachverhalt zuveranschaulichen. Vor allem in Einstiegsphasen kann dies helfen.Das im Unterricht an berufsbildenden Schulen häufig verwendete Wassermodellzur Einführung und Erläuterung von Strom und Spannung ist eine Analogie. DieAnalogie von stromdurchflossenen Leitern zu Wasserrohren ist dabeiproblematisch, da beispielsweise Leitungsbruch und Rohrbruch zu völligunterschiedlichen Reaktionen führen. In einem unterbrochenen Leiter fließt keinStrom, während ein offenes Rohr leckt und Wasser in die Umgebungabgegeben wird. Aus dem Analogiemodell sollten keine Rückschlüsse auf dasUrsprungsmodell gemacht werden. Die Wasseranalogie kann sogar die spätereEinführung von Fel<strong>der</strong>scheinungen, wie die elektromagnetische Induktion,erschweren, wenn das Wassermodell sich beim Lernenden zu stark eingeprägthat. Da beim Wassermodell nur für wenige Grundaussagen eine Rückkehr zurelektrotechnischen Ausgangsaussage möglich ist, darf hier nicht vondidaktischer <strong>Reduktion</strong> gesprochen werden.© 2005 B. Wagner - Universität Hannover 3.4 <strong>Didaktische</strong> <strong>Reduktion</strong>DT-3-AnalysePlanung.ppt (32)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!