10.07.2015 Aufrufe

News 2010 - St. Augustinus Heime GmbH

News 2010 - St. Augustinus Heime GmbH

News 2010 - St. Augustinus Heime GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sankt Marien-Hospital Buer <strong>GmbH</strong>Auszug aus dem LageberichtEntwicklung der Gesamtwirtschaft und -branchebesonderedie hohe Nachfrage nach technischem Gerät, industriellenGroßanlagen und Fahrzeugen hat dazu beigetragen, dass sich-Darüber hinaus verschärft sich seit mehreren Jahren die Situationauf dem Arbeitsmarkt. Der zunehmende Mangel an Ärztinnenund Ärzten mit seinen Folgen für die Leistungsfähigkeit dervielen Krankenhäusern konnten und können vakante <strong>St</strong>ellen imderbesetzt werden.Der wegen des Wegfalls der Abwrackprämie befürchtete Absatz- portentwicklunginsbesondere nach China ausgeblieben. Auch dieBinnennachfrage hat dank eines positiven Geschäftsklimas und einersehr positiven Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt wieder zuge-einem Minus von 445 Millionen Euro abgeschlossen. Vor dem Hin- „Gesetz zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierungder Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzierungsgesetz –Einstieg in eine einkommensunabhängige Finanzierung bringenkönnte. Mit dem GKV-FinG wurde der allgemeine Beitragssatz umdie automatischen Auswirkungen steigender Gesundheitsausgabenauf die Lohnkosten zu durchbrechen, wurde zudem der Arbeit-mensenund weiterhin steigenden Kostendruck geprägt. Sowohlein Teil der Personalkosten- wie auch der Sachkostensteigerungen- muss von den Krankenhäusern aufgrund der Kopplung der Erlössituationan die Grundlohnsummensteigerungsrate allein aufgefangenwerden. Infolgedessen schreibt ein Großteil der Krankenhäuserin Deutschland zwischenzeitlich negative Ergebnisse. Mit den densich die Ertragslage der Krankenhäuser in Deutschland weiterhinsteigerungsratenicht ausreichen wird, die tatsächlichen Kostensteigerungenzu decken.Der Wettbewerbsnachteil, unter dem Krankenhäuser in katholischerTrägerschaft stellenweise bei der Gewinnung neuer Mitarbeiterlitten, konnte inzwischen ausgeglichen werden, dennnach einer mehrjährigen Verhandlungsphase in der Arbeits- munalenArbeitgebern mit dem Marburger Bund vereinbarten al-und Erziehungsdienstes in die AVR übernommen. Zu berücksichtigenist allerdings, dass dadurch auch die Personalkosten imGesellschaftsrechtliche Entwicklung kenhäuserMarienhospital Gelsenkirchen <strong>GmbH</strong> und SanktMarien-Hospital Buer <strong>GmbH</strong> auch notariell besiegelt wurde, stehenbeide Krankenhäuser unter einer einheitlichen Geschäftsführung.des Sankt Marien-Hospital Buer konnte durch den Zusammen-weiterentwickelt werden. Besonders erwähnenswert ist hier diezwischenzeitlich realisierte standortübergreifende Zusammenarbeitder medizinischen Fachbereiche.nischeVersorgung der Neugeborenen in Buer unter die Leitungdes Chefarztes der Klinik für Pädiatrie und Neonatologie des MarienhospitalsGelsenkirchen gestellt. Mehr als zwei Drittel derrienhospitälerngeboren und medizinisch versorgt. Somit dürfenGelsenkirchen bezeichnen.156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!