10.07.2015 Aufrufe

- 1 - Schulprogramm der Theodor-Heuss-Realschule Realschule mit ...

- 1 - Schulprogramm der Theodor-Heuss-Realschule Realschule mit ...

- 1 - Schulprogramm der Theodor-Heuss-Realschule Realschule mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Realschule</strong>, Leverkusen, OpladenDer Sekundarabschluss berechtigt zu folgenden Bildungsgängen bzw. Ausbildungsmöglichkeiten:• Eintritt in einen qualifizierten Ausbildungsberuf, <strong>der</strong> in Verbindung <strong>mit</strong> fachspezifischerFortbildung einen beruflichen Aufstieg ermöglicht• Eintritt in die <strong>mit</strong>tlere Beamtenlaufbahn, sowie in verantwortungsvolle erzieherischeund soziale Berufe• Besuch von weiterführenden Schulen, wie des Berufskollegs, die <strong>mit</strong> demFachabitur abschließen und die Möglichkeit des Studiums an einer Fachhochschulebieten: z. B.o Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung („Höhere Handelsschule“)o Berufsfachschulen in den Bereichen Technik, Soziales etc.Schüler, die die Klasse 10 <strong>mit</strong> mindestens befriedigenden Leistungen sowohl in denHauptfächern als auch in den Nebenfächern abschließen, erhalten die Fachoberschulreife<strong>mit</strong> Qualifikationsvermerk. (Im Durchschnitt erhalten 45 % unserer Realschulabgängerden Vermerk.) Dieser Vermerk eröffnet folgende weitere Möglichkeiten:• Besuch <strong>der</strong> Gymnasialen Oberstufe an einem Gymnasium o<strong>der</strong> einer Gesamtschule<strong>mit</strong> dem Ziel eines Hochschulstudiums ohne eine zusätzliche Prüfung• Besuch eines dreijährigen Bildungsgangs an einem Berufskolleg (z. B. inden Bereichen, Wirtschaft, Soziales...), <strong>der</strong> ebenfalls <strong>mit</strong> dem Abitur abschließt4. Profilbildung4.1 MusikklasseIm Lehrplan <strong>der</strong> Musikklassen werden darüber hinaus beson<strong>der</strong>e Akzente gesetzt.In <strong>der</strong> Neigungsgruppe „Keyboard“ werden Basiskenntnisse des Instrumentalspielsan Tasten ver<strong>mit</strong>telt. Durch verkleinerte Lerngruppen und die Verpflichtung, für dashäusliche Üben ein Instrument anzuschaffen, ergibt sich die Möglichkeit, das Instrumentalspielverstärkt zu för<strong>der</strong>n. Darüber hinaus wird ein beson<strong>der</strong>er Schwerpunktgesetzt im Klassenmusizieren, indem die verschiedensten instrumentalen Fähigkeiten<strong>der</strong> Schüler <strong>mit</strong> einbezogen werden.4.2 Bilinguale Klassen4.2.1 Ziele des bilingualen UnterrichtsDer bilinguale Unterricht stellt eine Erweiterung des regulären Englischunterrichtsdar, indem Sachfächer wie z. B. Erdkunde, Geschichte, Biologie in Englisch unterrichtetwerden.Dies soll die Schüler dazu befähigen, fachliche Sachverhalte in den entsprechendenLernbereichen in Englisch zu verstehen, zu verarbeiten und darzustellen. Dabei wirddie sprachliche Kompetenz <strong>der</strong> Schüler in beson<strong>der</strong>em Maße geför<strong>der</strong>t.Durch die Beschäftigung <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Lebenswirklichkeit in englischsprachigen Län<strong>der</strong>nerwerben die Schüler eine interkulturelle Kompetenz, d.h. sie lernen die Perspektivendieser Län<strong>der</strong> kennen und können ihr eigenes Land für Partner <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Kulturund Sprache darstellen.- 12 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!