10.07.2015 Aufrufe

- 1 - Schulprogramm der Theodor-Heuss-Realschule Realschule mit ...

- 1 - Schulprogramm der Theodor-Heuss-Realschule Realschule mit ...

- 1 - Schulprogramm der Theodor-Heuss-Realschule Realschule mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Realschule</strong>, Leverkusen, Opladenlich werden in den großen Pausen Spielgeräte ausgeliehen und die Kleinen beimSpielen auf dem Schulhof betreut.Außerdem wird ein Kompaktseminar organisiert, bei dem unsere Auszubildenden <strong>mit</strong>denen an<strong>der</strong>er Schulen zusammentreffen und sich austauschen können. InWorkshops finden sich die Schüler aller Schulen gemischt zusammen und erstellenin Kleingruppen z. B. Spielvarianten "großer Sportthemen". Sie lernen, wie man Streitereienbeim Sport schlichten kann o<strong>der</strong> wie man Sportturniere organisiert und vielesmehr.Am Ende einer erfolgreichen Ausbildung steht die Verleihung des Sporthelferscheins,<strong>der</strong> offiziell bestätigt, dass man die Befähigung erworben hat, selbstständig eine eigeneArbeitsgemeinschaft zu leiten o<strong>der</strong> im Verein als Übungsleiterhelfer aktiv imVereinsleben <strong>mit</strong>zuwirken.10.3.2 Bewegte PauseDie Pause ist nicht nur Regenerationsphase nach einer anstrengenden Unterrichtsstunde,son<strong>der</strong>n soll die Schüler vielmehr zum Erwerb von eigener Handlungsfähigkeitim selbstbestimmten Spielen und Bewegen <strong>mit</strong> an<strong>der</strong>en Schülern anleiten.Das bedeutet, dass auf dem Schulgelände vielfältige Bewegungsangebote geschaffenwerden müssen, die von den Schülern angenommen werden können und ihreEigeninitiative und Selbstorganisation ermöglichen.10.3.3 Ist-Zustand an unserer SchuleZurzeit sind aus organisatorischen und baulichen Gründen große Verän<strong>der</strong>ungendes Schulhofs nicht möglich. Deshalb beschränkt sich die bewegte Pause seit 2004auf den Pausensport <strong>der</strong> Klassen 5 und 6. Unter Einbezug von Schülersporthelfernwerden zusätzlich durch ausleihbare Spiel- und Sportgeräte Spiel- und Bewegungsmöglichkeitenauf dem Schulhof und in <strong>der</strong> Sporthalle angeboten.10.3.4 Mögliche Umsetzungsformen für die Zukunft• Bewegungsaktivitäten müssen unterstützt und betreut werden.• Kleine Spiele werden an <strong>der</strong> Schule etabliert.• Vielfältige, freiwillige Bewegungsangebote auf dem Schulgelände werdengeschaffen, die eine Eigeninitiative und Selbstorganisation <strong>der</strong> Schülerermöglichen.• Kletterwände, Tischtennisplatten, Basketballkörbe, Spielfeldmarkierungenusw. sollen hierbei Anreize setzen.• Bewegungsräume für verschiedene Altersstufen und Interessen werdengeschaffen.• Eine Einteilung des Pausengeländes in verschiedene Zonen wie, Bewegungs-und Ruhezonen soll erfolgen.• Regelungen für die Bewegte Pause müssen <strong>mit</strong> den Schülern gemeinsamvereinbart werden.• Durch eine verbesserte Zusammenarbeit <strong>mit</strong> Sportvereinen sollen dieSchüler zusätzliche Bewegungs-, Spiel- und Sportmöglichkeiten amNach<strong>mit</strong>tag erhalten.• Im Sportunterricht sollen Pausenspiele entwickelt, erprobt und durchgeführtwerden.- 42 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!