10.07.2015 Aufrufe

- 1 - Schulprogramm der Theodor-Heuss-Realschule Realschule mit ...

- 1 - Schulprogramm der Theodor-Heuss-Realschule Realschule mit ...

- 1 - Schulprogramm der Theodor-Heuss-Realschule Realschule mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Realschule</strong>, Leverkusen, Opladen11.1.5 Die ersten Tage an <strong>der</strong> <strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Realschule</strong>Die offizielle Begrüßung erfolgt in <strong>der</strong> Schule durch die Schulleitung bereits am Begrüßungsnach<strong>mit</strong>tag,so dass am ersten Schultag <strong>der</strong> Unterricht <strong>mit</strong> <strong>der</strong> zweitenStunde beginnen kann. Die Schüler erhalten ihre Bücher und lernen die ersten Fachlehrerkennen.Zusätzlich erhält je<strong>der</strong> Schüler ein Hausaufgabenheft <strong>mit</strong> Arbeitshinweisen, Vordrucken,Regeln und Vereinbarungen, die an <strong>der</strong> <strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Realschule</strong> gelten.In <strong>der</strong> ersten Woche sollen die Schüler die Gelegenheit erhalten, die <strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Realschule</strong> nicht nur als Gebäude, son<strong>der</strong>n auch als Lernort kennen zu lernen.Im Mittelpunkt steht dabei, ein enges Verhältnis zum Klassenlehrer aufzubauen undals Lerngruppe zu einer Gemeinschaft zusammenzuwachsen. Den Klassenlehrernkommt in dieser Phase eine große Bedeutung zu.Dabei stehen folgende Punkte im Vor<strong>der</strong>grund:• Kennenlernspiele• Hinweise zum Stundenplan, Schulalltag, Vertretungsplan• Orientierung in <strong>der</strong> Schule und Schulumgebung (Rallye)• Erste Hinweise zur Hausordnung und RvD-Konzept• Klassenraumgestaltung• Erste Ämterverteilung• ökumenischer Schulgottesdienst• Wan<strong>der</strong>tag <strong>mit</strong> den Paten• Methodentraining11.2 Fortführung <strong>der</strong> Nach<strong>mit</strong>tagsbetreuung <strong>der</strong> Grundschulen11.2.1 Bedarf / BegründungIm Zuge <strong>der</strong> Etablierung von offenen Ganztagsgrundschulen in Leverkusen nutzenzunehmend mehr Schüler die Angebote am Nach<strong>mit</strong>tag. Diese Nachfrage weitet sichnunmehr auf den Bereich <strong>der</strong> weiterführenden Schulen aus. Die <strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Realschule</strong> meldet den Bedarf an einem verbindlichen Angebot am Nach<strong>mit</strong>tag anund zeigt die Bereitschaft zur Kooperation <strong>mit</strong> einem Träger <strong>der</strong> freien Kin<strong>der</strong>- undJugendhilfe.11.2.2 Zielgruppe und ZieleRahmenzielsetzung:Sicherstellung eines verlässlichen Angebotes für Schüler <strong>der</strong> 5. und 6. Klassen amNach<strong>mit</strong>tagTeilziele:• die Bereitstellung von Räumen, Zeiten und festen Bezugspersonen nach demUnterricht• die planmäßige Hinführung <strong>der</strong> Schülern zu selbstständiger und(eigen-)verantwortlicher Lebensführung• die Ermöglichung von Lernerfahrungen, die sich auf die Übernahme gesellschaftlichanerkannter Verhaltensweisen beziehen (personale Kompetenz)• die Stärkung <strong>der</strong> musisch-kreativen Kompetenz (kulturelle Kompetenz)• den Schulkin<strong>der</strong>n Lernerfahrungen zu ermöglichen, so dass Unbekanntes,Neues und noch nicht Gekonntes erprobt werden kann.- 48 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!