10.07.2015 Aufrufe

- 1 - Schulprogramm der Theodor-Heuss-Realschule Realschule mit ...

- 1 - Schulprogramm der Theodor-Heuss-Realschule Realschule mit ...

- 1 - Schulprogramm der Theodor-Heuss-Realschule Realschule mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Realschule</strong>, Leverkusen, Opladen7.15.3 Überfachliche Aufgaben des SchulsportsDer Sportunterricht unterstützt maßgeblich den allgemeinen Erziehungs- und Bildungsauftragvon Schule. Aktuell bedeutsame fächerübergreifende Erziehungsbereichewie Gesundheitsför<strong>der</strong>ung, Sicherheitserziehung, gemeinsamer Unterricht, reflexiveKoedukation, interkulturelle und ästhetische Erziehung sind wesentliche Inhaltedes Sportunterrichts.7.15.4 Spezielle Schwerpunkte in den einzelnen JahrgängenJahrgänge 5 und 6Die erlernten Bewegungsmuster und –erfahrungen <strong>der</strong> Primarstufe bilden die Grundlagefür die Sicherung bereits erworbener Fertigkeiten, die Erweiterung des Bewegungsrepertoiresund für die Steigerung <strong>der</strong> allgemeinen Spielkompetenz.Zu Beginn <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 5 liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt <strong>der</strong> pädagogischen Arbeit auf<strong>der</strong> Entwicklung von Kooperations- und Konfliktfähigkeit, von Hilfsbereitschaft undVerantwortungsbewusstsein. Darüber hinaus erfahren die Schüler eine individuelleFör<strong>der</strong>ung ihrer spezifischen Fähigkeiten und Interessen im Bereich Bewegung,Spiel und Sport.Jahrgänge 7 und 8Im Zentrum dieser durch pubertätsbedingten Verunsicherungen gekennzeichnetenJahrgänge steht eine Stabilisierung und Erweiterung <strong>der</strong> vorhandenen BewegungsundKörpererfahrungen, motorischen Fähigkeiten und sportlichen Kenntnisse.Die Aufnahme und Einglie<strong>der</strong>ung von gesellschaftlichen, stetig wechselnden Bewegungs-und Sporttrends in den Sportunterricht öffnet Zugänge zu außerschulischenBewegungswelten <strong>der</strong> Heranwachsenden.Jahrgänge 9 und 10Diese abschließenden Jahrgänge sind geprägt durch eine Schwerpunkt bildende Beschäftigung<strong>mit</strong> körper- und gesundheitsbezogenen Inhalten, eine verstärkte Mitbestimmungund Einbindung seitens <strong>der</strong> Schülerschaft in Unterrichtsinhalte und–gestaltungsprozesse und durch eine Erweiterung von reflektiertem und eigenständigemHandeln.Die im Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schule eingebettete „reflexive Koedukation“wird vom Gestaltungsprinzip zum thematisierten Gegenstand des Sportunterrichtserweitert.8. Individuelle För<strong>der</strong>ung8.1.1 DeutschDer individuelle För<strong>der</strong>bedarf <strong>der</strong> Schüler wird im Fach Deutsch zu Beginn des5. Schuljahres durch einen Diagnosetest er<strong>mit</strong>telt. Nach Auswertung dieses Testsund Rücksprache <strong>mit</strong> den Klassenleitungen beraten die Fachkolleginnen und -kollegen, welche Kin<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s geför<strong>der</strong>t werden sollen.Der För<strong>der</strong>unterricht basiert auf dem Prinzip <strong>der</strong> Rechtschreibstrategien (Mitsprechen,einprägen, Rechtschreibproben). Im Bereich Lesen reicht die För<strong>der</strong>ung von<strong>der</strong> Schulung <strong>der</strong> Lesefähigkeit und Lesefertigkeit bis hin zum freien Lesen. Darüberhinaus werden im Ergänzungsunterricht Deutsch auch Grundlagen <strong>der</strong> Grammatikund des Sprachgebrauches wie<strong>der</strong>holt und vertieft. Ziel dieser Bemühungen ist es,Schwächen und Stärken <strong>der</strong> einzelnen Schülers rechtzeitig zu erkennen und durchfachgerechte Anleitung und Übungen zu verbessern.- 36 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!