10.07.2015 Aufrufe

- 1 - Schulprogramm der Theodor-Heuss-Realschule Realschule mit ...

- 1 - Schulprogramm der Theodor-Heuss-Realschule Realschule mit ...

- 1 - Schulprogramm der Theodor-Heuss-Realschule Realschule mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Realschule</strong>, Leverkusen, OpladenVom Austausch von Informationen, Material und Erfahrung profitieren Lehrerwie Schüler gleichermaßen.• den Zugriff auf einen riesigen, ständig aktualisierten Wissensspeicher bei <strong>der</strong>Erarbeitung von Sachthemen.• Möglichkeiten des sozialen Lernens bei <strong>der</strong> gemeinsamen Arbeit in <strong>der</strong> Gruppeam Computer, wo Kooperation und Kommunikation gefor<strong>der</strong>t sind.• die Chance, die Lernmotivation <strong>der</strong> Schüler zu steigern, bzw. bereits vorhandenesInteresse, Neugier und Bereitschaft für den Unterricht zu nutzen.• die Möglichkeit den Lebensalltag <strong>der</strong> Schüler <strong>mit</strong> dem Unterricht in <strong>der</strong> Schulezu verknüpfen.6.4 MedienkompetenzNeue Medien besitzen ein großes Potenzial für die Verbesserung von Unterricht undSchule. Ohne die sinnvolle und konsequente Medienintegration in die schulischeAusbildung wird den Schülern <strong>der</strong> Zugang zur Informationsgesellschaft nicht gelingen.Schüler benötigen eine fundierte Ausbildung im Umgang <strong>mit</strong> Medien und die Fähigkeit,Medieninformationen auszuwählen, zu bewerten und kreativ zu nutzen. In diesemZusammenhang müssen Schüler auch lernen, die Nutzung von Medien sowieden eigenen Medienkonsum kritisch zu hinterfragen. Dies wird als Medienkompetenzbezeichnet.Medienkompetente Schüler setzen den medienkompetenten Lehrer voraus. Die Qualifizierung<strong>der</strong> Lehrer ist daher eine notwendige Voraussetzung für den erfolgreichenEinsatz von neuen Medien in <strong>der</strong> Schule.Die Weiterbildung <strong>der</strong> Lehrer wird durch Fortbildungen <strong>mit</strong> eigenen Fachkollegenrealisiert.Der PC und das Internet als Lehr- und Lernmedium sind Bestandteil jedes Faches.Einsatzfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> „Neuen Medien" sind:• Individuelles Lernen (z. B. durch Lernsoftware)• Präsentation von Referaten, Arbeits- und Gruppenergebnissen• Recherchen im Internet (Materialbeschaffung, Datenbeschaffung)• Bewertung von Informationen aus dem Internet• Publikation (Darstellung <strong>der</strong> Schule auf einer Homepage o. ä.)• Kommunikation (E-Mail-Kontakte zu Partnerschulen etc.)• Demonstrationen• Projekte (z. B. Schülerzeitung)Alle Unterrichtsfächer bieten sich hierfür an. Die Fachkonferenzen erarbeiten Vorschlägezum Einsatz <strong>der</strong> Neuen Medien in ihren Fächern.Die Schüler werden systematisch an die Nutzung des PCs herangeführt, so dass sieam Ende ihrer Schulzeit die Anwendung von Office-Programmen im Wesentlichenbeherrschen, Recherchen im Internet durchführen können und in die Anwendungspezieller Programme wie Powerpoint (Präsentation von eigenen Texten/Referaten)und Webeditoren (Erstellen eigener Homepages) eingewiesen sind.6.5 Ziele <strong>der</strong> SchuleDie Arbeit am PC und <strong>mit</strong> dem PC soll• möglichst früh beginnen und in möglichst vielen Schulfächern stattfinden.(Stichwörter: Früher Einstieg/Vernetztes Lernen).- 18 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!