10.07.2015 Aufrufe

- 1 - Schulprogramm der Theodor-Heuss-Realschule Realschule mit ...

- 1 - Schulprogramm der Theodor-Heuss-Realschule Realschule mit ...

- 1 - Schulprogramm der Theodor-Heuss-Realschule Realschule mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Realschule</strong>, Leverkusen, OpladenLeseverstehen und Schreiben sind hier Schwerpunkte. Mit Hilfe von authentischenTexten, die die verschiedenen Facetten des Alltagslebens beleuchten, durch Lehrwerkfiguren,<strong>mit</strong> denen sich die Schüler identifizieren können und durch Alltagssituationen,die <strong>der</strong> Erfahrungswelt <strong>der</strong> Schüler entsprechen, verbessern die SchülerSchritt für Schritt ihre kommunikativen Kompetenzen. In allen Jahrgangsstufen werdenalltägliche Szenen in Rollenspielen im Unterricht geübt und präsentiert.7.5 Sozialwissenschaften7.5.1 Methodische und didaktische SchwerpunkteIm Mittelpunkt des Faches Sozialwissenschaften steht die Aufgabe, die Schüler gesellschaftlichhandlungsfähig zu machen.Hierbei soll einerseits die individuelle Entfaltung, z. B. die Entwicklung eigenerStandpunkte und an<strong>der</strong>erseits die Fähigkeit zu toleranzbestimmten sozialen Beziehungenerreicht werden. Darum liegt ein Schwerpunkt im SW-Unterricht <strong>der</strong> <strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Realschule</strong> auf den handlungsorientierten Methoden. So werden sowohldie Mündigkeit als auch die Sozialkompetenz in zahlreichen Rollen-, Plan, und Konferenzspielen,in Diskussionen und Projekten geför<strong>der</strong>t, die Empathie- und Planungsfähigkeitenin Fallanalysen, Produktionen o<strong>der</strong> Lernwerkstätten trainiert.Generell sind die Themen danach ausgesucht, dass sie in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 7 eineenge Verknüpfung <strong>mit</strong> <strong>der</strong> un<strong>mit</strong>telbaren Erfahrungswelt <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> bieten. So spielenzunächst die Bereiche Schule, Freunde, die soziale Gruppe, das Wirtschaften <strong>mit</strong>dem Taschengeld eine große Rolle. So<strong>mit</strong> gehen die Inhalte auf die Interessen undProbleme <strong>der</strong> jungen Menschen ein. Im Laufe <strong>der</strong> Jahre findet dann eine Öffnung zuübergeordneten Themen statt. Die Jugendlichen werden <strong>mit</strong> Problemen einer Gesellschaft,wie z. B. <strong>der</strong> Drogensucht o<strong>der</strong> Kriminalität von jungen Menschen konfrontiert.In <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 10 dominiert ein Einblick in die internationalen Beziehungenauf politischer und wirtschaftlicher Ebene.7.5.2 Einbeziehung externer Lernorte / Klassenübergreifende AktionenDavon unabhängig arbeitet die Fachschaft SW in Kooperation <strong>mit</strong> externen Akteurenzusammen. So finden jährlich ein Besuch <strong>der</strong> Rheinischen Kliniken in Köln zumThema Suchtprävention, eine Erkundung des Landtages in Düsseldorf und dieTeilnahme an einer Gerichtsverhandlung statt.Eine enge Zusammenarbeit existiert <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Bundeswehr im Projekt Pol&IS (Politikund innere Sicherheit), bei dem die Jugendlichen jahrgangsübergreifend einen Einblickin die internationalen politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen gewinnenkönnen.Auch intensivieren die Schüler <strong>der</strong> Kurse aller Jahrgangsstufen ihre Kooperationsfähigkeiten,indem sie eine computergestützte Wahlprognose (Bundestagswahlen,Landtagswahlen) gemeinsam planen, durchführen und auswerten.7.6 Religion7.6.1 Beson<strong>der</strong>heiten des FachesDank <strong>der</strong> guten Kontakte und Zusammenarbeit <strong>mit</strong> den Pfarrern <strong>der</strong> beiden OrtsgemeindenRemigius- und Bielertkirche finden regelmäßig ökumenische Schulgottesdienstestatt: zur Einschulung, zu Weihnachten und zum Abschluss <strong>der</strong> Klassen 10.- 26 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!