12.08.2012 Aufrufe

Entwicklung eines Wirkmodells für eine anspruchszentrierte ...

Entwicklung eines Wirkmodells für eine anspruchszentrierte ...

Entwicklung eines Wirkmodells für eine anspruchszentrierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung 6<br />

Die Ausarbeitung der Sachleistungen basiert auf den Kategorien von Koppelmann (1993,<br />

1997); da sie nicht ohne weiteres auf Softwareprodukte übertragbar sind, werden sie angepaßt.<br />

Im dritten Abschnitt (3.3) werden die Beziehungen zwischen den Kategorien des <strong>Wirkmodells</strong><br />

aufgezeigt.<br />

Ziel des vierten Kapitels ist der Nachweis der empirischen Evidenz des <strong>Wirkmodells</strong> und das<br />

Aufzeigen der Praxistauglichkeit des <strong>Wirkmodells</strong> mit <strong>eine</strong>r Qualitätsmessung (Vergleich von<br />

Ansprüchen mit Produktleistungen). Hierzu wird <strong>eine</strong>rseits überprüft, ob die Ansprüche von<br />

Endverbrauchern mit den Leistungskategorien des <strong>Wirkmodells</strong> in Übereinstimmung gebracht<br />

werden können (Anspruchsrelevanz). Andererseits wird untersucht, ob die Leistungskategorien,<br />

die Produktionsmittel und die Wirkbeziehung zwischen Mitteln und Leistungen vermarktungsrelevant<br />

sind. Der Nachweis der empirischen Evidenz wird mit Hilfe <strong>eine</strong>r Inhaltsanalyse<br />

geführt. Untersucht werden Softwareprodukt-Informationen der am meisten verkauften<br />

Softwareprodukte im Jahr 1997. Grundlage der Softwareprodukt-Auswahl ist <strong>eine</strong> Ranking-Liste,<br />

die in der monatlich ersch<strong>eine</strong>nden Zeitschrift PC Professional abgedruckt wird.<br />

Als Kategoriensystem der Inhaltsanalyse werden die Leistungs- und Mittelkategorien des<br />

<strong>Wirkmodells</strong> verwendet. Die mit Hilfe der Inhaltsanalyse gewonnenen Leistungsprofile der<br />

Softwareprodukte werden mit den Anspruchsprofilen der SINUS-Milieus verglichen. Der<br />

Vergleich gibt Auskunft darüber, ob die Leistungen der Softwareprodukte zielgruppengerecht<br />

sind (Abschnitt 4.3).<br />

Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefaßt (Abschnitt 5.1), diskutiert (Abschnitt<br />

5.2) und Konsequenzen <strong>für</strong> die Marktuntersuchung im Bereich „Konsumer-Softwareprodukten“<br />

und <strong>für</strong> die Produktion von Softwareprodukten aufgezeigt (Abschnitt 5.3).<br />

Einen Überblick über den Aufbau der Arbeit gibt Abb. 1-1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!