12.08.2012 Aufrufe

Entwicklung eines Wirkmodells für eine anspruchszentrierte ...

Entwicklung eines Wirkmodells für eine anspruchszentrierte ...

Entwicklung eines Wirkmodells für eine anspruchszentrierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung 22<br />

gen und Anmutungsansprüchen wird von Seiten der Verwender als qualitativ hochwertig<br />

empfunden. Analog gilt dies auch <strong>für</strong> Sachleistungen und –ansprüche. In Abb. 1-5 ist der teleologische<br />

Qualitätsbegriff bzw. der Zusammenhang zwischen Ansprüchen, Leistungen, Bewertungen<br />

und Qualität zusammenfassend dargestellt.<br />

Zielgruppenansprüche<br />

Anmutungsansprüche<br />

Sachansprüche<br />

Qualitätsmessung durch<br />

Vergleich im Rahmen von<br />

Wahrnehmungs- und<br />

Beurteilungsprozessen<br />

Anmutungsleistungen<br />

Sachleistungen<br />

Abb. 1-5: Qualität und ihre Messung aus teleologischer Sicht;<br />

(Quelle: Hansen & Leitherer 1984: 35 und Frey 1993: 29)<br />

Produktionsmittel<br />

Produktleistungen<br />

Von den Produktansprüchen der Verwender und den Produktleistungen sind die Produktionsmittel<br />

zu unterscheiden. Die Produktionsmittel können in die eher nicht wahrnehmbaren<br />

konstruktiven und die wahrnehmbaren gestalterischen Mittel unterteilt werden.<br />

Konstruktionsmittel: Die Konstruktionsmittel umfassen die technischen Aspekte von Computersystemen<br />

und Softwareprodukten. Sie sind die Domäne von Programmierern, Systemanalytikern<br />

und Konstrukteuren (Informatiker, Elektrotechniker, Physiker, Chemiker und<br />

Vertreter anderer naturwissenschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen). Die<br />

Konstruktionsmittel lassen sich in materielle und virtuelle unterscheiden. Die materiellen<br />

Konstruktionsmittel sind mit Hardware identisch, die virtuellen Konstruktionsmittel mit<br />

Software. 18 Im Software-Marketing liegt der Schwerpunkt auf den virtuellen Konstruktions-<br />

18 Zur näheren Erläuterung s. Abschnitt 2.3 und 3.2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!