23.11.2012 Aufrufe

„Alles Walzer!“ Wiener Opernball in den Tropen - Impulse Singapur

„Alles Walzer!“ Wiener Opernball in den Tropen - Impulse Singapur

„Alles Walzer!“ Wiener Opernball in den Tropen - Impulse Singapur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 Im Gespräch<br />

Wie heißt es immer so schön: andere Länder, andere<br />

Sitten. Was s<strong>in</strong>d die Do’s and Dont’s hier?<br />

Es geht schon los mit dem Händeschütteln. Wir s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

Deutschland e<strong>in</strong>e sehr händeschüttelnde Kultur. Je fester,<br />

desto besser. Das geht hier nicht. Ich musste mich <strong>in</strong> Asien<br />

daran gewöhnen, dass ich als Frau manchmal gar ke<strong>in</strong>en Hän-<br />

dedruck bekam. Der Mann schon, aber die Frau, die daneben-<br />

steht, nur e<strong>in</strong> Kopfnicken. Dabei ist das nicht negativ geme<strong>in</strong>t.<br />

Im Gegenteil, das ist e<strong>in</strong>e Respektfrage und hat nichts damit<br />

zu tun, dass me<strong>in</strong> Gegenüber mich nicht wichtig f<strong>in</strong>det. Mann<br />

und Frau <strong>in</strong> asiatischen Kulturen fassen sich nicht an. Im Ge-<br />

schäftsleben ist das anders, <strong>den</strong>n da gibt es viele westliche<br />

E<strong>in</strong>flüsse.<br />

Wichtig s<strong>in</strong>d auch beispielsweise die richtigen Handbe-<br />

wegungen. Auf diese gehe ich <strong>in</strong> me<strong>in</strong>en <strong>in</strong>terkulturellen<br />

Vorträgen genauer e<strong>in</strong>.*<br />

E<strong>in</strong> weiterer wichtiger Punkt ist der Augenkontakt, der oft<br />

nicht da ist. Denn sobald man sich <strong>in</strong> die Augen blickt, heißt<br />

es: „We are build<strong>in</strong>g up a relationship.<strong>“</strong> („Wir bauen e<strong>in</strong>e<br />

Beziehung auf.<strong>“</strong>). Da ist man sich plötzlich nicht mehr fremd.<br />

Solange man sich nicht ansieht, kann man sich als Auto-<br />

fahrer unmöglich benehmen oder als Fußgänger beim Gehen<br />

anrempeln.<br />

Claudia Klaver<br />

Auch die Art der Geschenke ist hier anders. Im Westen<br />

ist es ungewöhnlich, Geld zu schenken. Hier ist es aber gang<br />

und gäbe, e<strong>in</strong>en „Hong Bao<strong>“</strong> oder „Ang Pao<strong>“</strong> (roter Geldum-<br />

schlag) zu überreichen, um e<strong>in</strong>e Beziehung zu pflegen. Leuten,<br />

die e<strong>in</strong>em das ganze Jahr über e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Gefallen getan<br />

haben, muss man beispielsweise zu Ch<strong>in</strong>ese New Year se<strong>in</strong>e<br />

Wertschätzung mit e<strong>in</strong>em Obolus zeigen.<br />

Was ist angebracht <strong>in</strong> Gesprächen mit Leuten, die ich<br />

zum ersten Mal treffe?<br />

E<strong>in</strong>e Frage des Respekts<br />

Im zweiten Teil unseres Interviews mit<br />

der S<strong>in</strong>gapur-Expert<strong>in</strong> Claudia Klaver<br />

geht es um das <strong>in</strong>terkulturelle Zusammenleben<br />

<strong>in</strong> Asien. Wir sprachen mit ihr<br />

über Do’s and Dont’s, Gesichtsverlust<br />

und Kiasu.<br />

Die Art der Geschenke ist hier anders.<br />

Man muss Themen vermei<strong>den</strong>, die e<strong>in</strong>em S<strong>in</strong>gapurer das<br />

Gefühl vermitteln, dass sie ke<strong>in</strong>e Ahnung haben. In S<strong>in</strong>gapur<br />

funktioniert es nicht so gut, über Politik zu re<strong>den</strong>. Die Men-<br />

schen s<strong>in</strong>d nicht politisch <strong>in</strong>teressiert und wollen auch nicht<br />

gefragt wer<strong>den</strong>, weil sie dann ihre Ignoranz zugeben müssten.<br />

Man wird nicht politisch erzogen. Viele S<strong>in</strong>gapurer wissen<br />

nicht e<strong>in</strong>mal, wie viele Mitglieder im Parlament sitzen.<br />

H<strong>in</strong>gegen ist das Essen immer e<strong>in</strong> gutes Thema. S<strong>in</strong>gapurer<br />

lieben es, über das Essen zu plaudern. Es geht vielen Deutschen<br />

auf <strong>den</strong> Keks, wenn man zum 25. Mal auf e<strong>in</strong>er Party gefragt<br />

wird, ob man die Durian schon probiert hat. Und wenn nötig,<br />

spricht man über das Essen <strong>den</strong> ganzen Abend und f<strong>in</strong>det ke<strong>in</strong><br />

anderes Thema.<br />

Das Essen ist immer e<strong>in</strong> gutes<br />

Was gibt es bei Feierlichkeiten wie zum Beispiel e<strong>in</strong>er<br />

Hochzeit zu beachten?<br />

Da geht es los mit dem Geschenk. In Deutschland wür<strong>den</strong> wir<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Porzellanla<strong>den</strong> gehen und e<strong>in</strong>e Vase oder Ähnliches<br />

kaufen. Das ist für S<strong>in</strong>gapur nicht angebracht. Hier geht es<br />

gerade bei Hochzeiten darum, dass man, wie schon erwähnt,<br />

e<strong>in</strong>en Geldbetrag im Hong Bao mitnimmt.<br />

Es gibt verschie<strong>den</strong>e Umschläge. Da gibt es zum Beispiel<br />

e<strong>in</strong>e Tüte für das Ch<strong>in</strong>esische Neujahr, darauf steht das<br />

ch<strong>in</strong>esische Schriftzeichen „Fu<strong>“</strong> („Glück<strong>“</strong>) und dann gibt es<br />

die Tüten für Hochzeiten, die haben das Zeichen „Shuang<br />

Xi<strong>“</strong> („Doppeltes Glück<strong>“</strong>). Dann kommt die Frage, wie viel<br />

tue ich da h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>? Das hat damit zu tun, wie gut man das<br />

Hochzeitspaar kennt. Bei e<strong>in</strong>em engen Arbeitskollegen oder bei<br />

Freun<strong>den</strong>, die man schon längere Zeit kennt, sollte der Betrag<br />

höher ausfallen. Ist es aber e<strong>in</strong> Freund von e<strong>in</strong>em Freund, dann<br />

etwas weniger. In der Regel sagt man, dass man soviel Geld<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>füllt, wie e<strong>in</strong>e Mahlzeit <strong>in</strong> diesem Restaurant kosten<br />

würde. Wenn man also im Ritz-Carlton e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong> ist, kommt<br />

mehr re<strong>in</strong> als im Neighbourhood Community Centre. Wichtig<br />

ist es auch, dass man e<strong>in</strong>e gerade Summe nimmt. Ungerade<br />

bedeutet Unglück und Tod.<br />

Gesprächsthema.<br />

Die Zahl 4 ist e<strong>in</strong>e Unglücksnummer<br />

Allerd<strong>in</strong>gs muss man alles vermei<strong>den</strong>, was mit e<strong>in</strong>er ‚4’ zu tun<br />

hat. 40 oder 44 s<strong>in</strong>d ganz schlecht, <strong>den</strong>n ‚4’ hat im Ch<strong>in</strong>e-<br />

sischen die Bedeutung „Tod<strong>“</strong>. Es gibt aber auch Glücksnum-<br />

mern wie zum Beispiel die ‚8’ und diese funktioniert her-<br />

vorragend im Geldtütchen. 80 oder 88. Das deckt meist die<br />

Kosten. Dieser rote Umschlag wird an der Tür bei der Person<br />

abgegeben, die e<strong>in</strong>en begrüßt. Das ist nicht unbed<strong>in</strong>gt das<br />

Brautpaar, <strong>den</strong>n das Paar wird auf der Hochzeit relativ selten<br />

gesehen. Die Braut verschw<strong>in</strong>det ständig, um sich umzuziehen.<br />

Das Geldgeschenk kommt dann <strong>in</strong> die geme<strong>in</strong>same Kasse, um<br />

die extrem hohen Hochzeitskosten abzudecken.<br />

Wichtig ist es auch, sich bei e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>ladung zu e<strong>in</strong>er<br />

‚Happy Occasion’ wie Geburtstag oder Hochzeit, entsprechend<br />

anzuziehen. Es wird gerade bei Ausländern darauf geachtet.<br />

Man sollte nicht <strong>in</strong> <strong>den</strong> Farben schwarz, blau oder weiß<br />

kommen. Das s<strong>in</strong>d alles Farben der Trauer. Wenn man schon<br />

unbed<strong>in</strong>gt schwarz trägt, dann sollte man sich e<strong>in</strong>en roten<br />

Gürtel umb<strong>in</strong><strong>den</strong> oder e<strong>in</strong>e rote Handtasche mitnehmen. Mir

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!