23.11.2012 Aufrufe

„Alles Walzer!“ Wiener Opernball in den Tropen - Impulse Singapur

„Alles Walzer!“ Wiener Opernball in den Tropen - Impulse Singapur

„Alles Walzer!“ Wiener Opernball in den Tropen - Impulse Singapur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwäbische Tüftler<br />

forschen<br />

Die Bosch-Gruppe aus Ba<strong>den</strong>-Württemberg hat nun auch<br />

mit der Forschung und Entwicklung <strong>den</strong> Sprung nach Asien<br />

gewagt. In S<strong>in</strong>gapur eröffneten die Schwaben im Septem-<br />

ber ihr „Research and Technology Center Asia-Pacific<strong>“</strong>. Uwe<br />

Raschke, Mitglied des Bosch-Vorstandes, zu <strong>den</strong> Grün<strong>den</strong>:<br />

„Wir glauben, dass der asiatisch-pazifische Raum im<br />

Forschungs- und Entwicklungsbereich noch e<strong>in</strong> weitgehend<br />

unerschlossenes Potenzial hat. Die neue Zentrale wird e<strong>in</strong>en<br />

entschei<strong>den</strong><strong>den</strong> Beitrag leisten, unsere Forschungsziele <strong>in</strong><br />

diesem Teil der Welt zu verwirklichen.<strong>“</strong><br />

Ausschlaggebend für die Wahl S<strong>in</strong>gapurs als Standort<br />

seien die hoch qualifizierten Forscher, die exzellenten Univer-<br />

sitäten und Forschungse<strong>in</strong>richtungen, das stabile politische<br />

wie wirtschaftliche Umfeld sowie die außergewöhnliche In-<br />

frastruktur gewesen. Cem Peksaglam, Geschäftsführer von<br />

Robert Bosch Südost-Asien, bezeichnete die Eröffnung als<br />

„weiteren Meilenste<strong>in</strong><strong>“</strong> <strong>in</strong> der Präsenz des Unternehmens<br />

<strong>in</strong> S<strong>in</strong>gapur. Vergangenes Jahr wurde hier bereits e<strong>in</strong> Com-<br />

puterzentrum und e<strong>in</strong>e IT-Forschungsabteilung eröffnet, die<br />

die mehr als 200 Niederlassungen im asiatisch-pazifischen<br />

Raum betreuen.<br />

Forschung an der Solarzelle der Zukunft<br />

Das neue Forschungszentrum soll technologische Trends<br />

erkennen, <strong>den</strong> Markt beobachten, lokale Technologieführer<br />

i<strong>den</strong>tifizieren und wegweisende Forschungsthemen ausf<strong>in</strong>-<br />

dig machen. E<strong>in</strong>es dieser Themen ist die Solarenergie. Daher<br />

forschen die Schwaben im ersten Projekt zusammen mit der<br />

Nanyang Technology University (NTU), wie sich auf Basis von<br />

organischem Material aus <strong>den</strong> Sonnenstrahlen Strom gew<strong>in</strong>-<br />

nen lässt. Derzeit s<strong>in</strong>d Solarzellen auf Silizium-Basis üblich. Die<br />

neuartigen Solarzellen könnten aber wesentlich billiger und<br />

e<strong>in</strong>facher hergestellt wer<strong>den</strong>, zum Beispiel durch das Bedruck-<br />

en von Plastikfolie. Damit gäbe es dann auch neue E<strong>in</strong>satz-<br />

bereiche: faltbare Ladegeräte für Handys oder Spielkonsolen,<br />

Solarzellen auf Kleidungsstücken oder an Häuserfassa<strong>den</strong>. E<strong>in</strong><br />

weiterer Vorteil: Die Herstellung würde weniger Energie ver-<br />

brauchen als die heute üblichen Verfahren.<br />

Doch bislang ist das noch Zukunftsmusik. Zukunftsmusik<br />

allerd<strong>in</strong>gs, <strong>in</strong> der Bosch viel Potenzial sieht. Soviel Potenzial,<br />

dass hier <strong>in</strong> <strong>den</strong> nächsten fünf Jahren 30 Millionen S<strong>in</strong>gapur<br />

Dollar <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Laboratorium und Ausrüstung <strong>in</strong>vestiert wer<strong>den</strong><br />

sollen. Unter Leitung von Dr. Christoph Teutler arbeiten derzeit<br />

bereits 30 Mitarbeiter; die meisten s<strong>in</strong>d Stu<strong>den</strong>ten und Dok-<br />

toran<strong>den</strong> der NTU. Ihre erste Aufgabe: Organische Materialien<br />

zu i<strong>den</strong>tifizieren und zu verbessern, um <strong>den</strong> momentanen<br />

Wirkungsgrad von rund fünf Prozent <strong>in</strong> <strong>den</strong> kommen<strong>den</strong><br />

drei Jahren auf zehn Prozent zu erhöhen. In fünf bis zehn<br />

Jahren sollen dann die ersten organischen Solarzellen auf dem<br />

Markt se<strong>in</strong>.<br />

Wachsen mit sauberer Energie<br />

Das Projekt stehe beispielhaft für die Wachstumsstrategie <strong>in</strong><br />

der Region, wie Vorstandsmitglied Raschke betonte: „Wir<br />

sehen e<strong>in</strong> großes Wachstumspotenzial <strong>in</strong> Asien für all unsere<br />

Geschäftsbereiche, vor allem wenn es um saubere Techno-<br />

logien geht, die helfen, die Ressourcen zu erhalten und die<br />

Umwelt zu schützen.<strong>“</strong> Das gelte auch für <strong>den</strong> Automobilbe-<br />

reich. Hier gehe es darum, weniger Sprit zu verbrauchen und<br />

die Abgase zu verr<strong>in</strong>gern.<br />

Im Geschäftsjahr 2007 konnte Bosch im asiatisch-pazi-<br />

fischen Raum das dritte Jahr <strong>in</strong> Folge zweistellig wachsen.<br />

Die Umsätze erreichten 7,6 Milliar<strong>den</strong> Euro und trugen damit<br />

16 Prozent zum weltweiten Umsatz bei. Bis 2015 sollen die<br />

Verkäufe auf 22 Milliar<strong>den</strong> Euro anwachsen und dann welt-<br />

weit e<strong>in</strong> Viertel ausmachen. Um das zu erreichen, sollen bis<br />

2010 <strong>in</strong> der Region weitere 1,9 Milliar<strong>den</strong> Euro <strong>in</strong>vestiert<br />

wer<strong>den</strong>. Raschke: „Asien-Pazifik ist e<strong>in</strong> wichtiger Motor für<br />

unser Wachstum. Mit 64 Produktionsstätten und 50.000<br />

Mitarbeitern haben wir <strong>in</strong> Asien e<strong>in</strong>e starke Präsenz. Wir<br />

haben starke Wurzeln, Verständnis für die lokalen Märkte und<br />

die richtigen Produkte, die es uns erlauben, weiter zusammen<br />

mit unseren Kun<strong>den</strong> dynamisch zu wachsen.<strong>“</strong><br />

Jörg Eschenfelder<br />

Fotos: Bosch<br />

Wirtschaft<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!