23.11.2012 Aufrufe

info 1 . 2 0 1 0 - Kärntner Rinderzuchtverband

info 1 . 2 0 1 0 - Kärntner Rinderzuchtverband

info 1 . 2 0 1 0 - Kärntner Rinderzuchtverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pinzgauer-Fleisch Tiere ausgestellt. Der Tag der offenen<br />

Tür auf einem Pinzgauer Zuchtbetrieb war das Highlight<br />

im abgelaufenen Jahr der Pinzgauerzüchter. Die perfekte<br />

Pingauer Milch- und Fleischherde am Betrieb von<br />

Schnitzer Horst in Himmelberg konnte zahlreiche Besucher<br />

aus Nah und Fern begeistern.<br />

Von steigenden Betriebszahlen und Kuhzahlen konnte<br />

Ing. Ernst Lagger in seinem Geschäftsbericht positiv berichten.<br />

Aber auch das Thema Vermarktung im Bereich<br />

der Pinzgauer läuft mit der Ab-Hof Vermittlung über den<br />

<strong>Kärntner</strong> <strong>Rinderzuchtverband</strong> aber auch über die Versteigerung<br />

in Maishofen sehr gut. Hier gilt aber weiterhin der<br />

Appell, Tiere an den <strong>Kärntner</strong> <strong>Rinderzuchtverband</strong> zum<br />

Kauf bzw. Verkauf zu melden aber auch die Homepage<br />

www.krzv.at als Vermittlungsplattform zu nutzen.<br />

Erweitertes Spermaangebot<br />

Auch im Bereich des Spermaangebots hat sich im letzten<br />

Jahr einiges getan. Es wurden auch für die Mutterkuhhaltung<br />

Stiere in das Angebot genommen. Mit Moltus,<br />

einem <strong>Kärntner</strong> Stier der sehr frohwüchsige Nachzucht<br />

mit guten Tageszuhnahmen macht und Horio einem genetisch<br />

hornlosen Stier, werden gleich zwei Stiere für die<br />

Mutterkuhhaltung ausgegeben. Weiters wurde der australische<br />

Stier Ravensbrook Ceasar in der gezielten Paarung<br />

ausgegeben.<br />

Auch in der Milchschiene wurde das Spermaangebot mit<br />

Stieren mit RH-Anteil aus Südtirol erweitert. Mato ein<br />

bereits geprüfter Stier wird über die Besamungsstation<br />

Perkohof ausgegeben und die Teststiere Bismark, Glido<br />

und Monky über Gutschein System vom <strong>Kärntner</strong><br />

<strong>Rinderzuchtverband</strong>.<br />

Geringere Milchleistungen<br />

Der Leistungsbericht 2009 ist durch das eher kritische<br />

Milchwirtschaftsjahr 2009 eher mäßig ausgefallen und<br />

die Leistungen konnten nicht mehr gehalten werden. Bei<br />

einer Leistung von 5.067 Milch kg bei 3,96 Fett und 3,36<br />

% Eiweiß war die Leistung etwas geringer als im Jahr<br />

2008, man muss aber bedenken das diese Rasse in den<br />

extensiven Produktionsgebieten in Kärnten gehalten und<br />

vielfach über den Sommer gealpt werden. Auch bei den<br />

Erstlingsleistungen war die Durchschnittsleistung etwas<br />

An die 50 Teilnehmer konnten sich am Pinzgauer Züchtertag<br />

<strong>info</strong>rmieren.<br />

geringer (4.230 kg Milch) die Inhaltsstoffe konnten<br />

gehalten werden (3,96% Fett und 3,43 % Eiweiß).<br />

Der Betrieb Schnitzer Horst konnte auf ein sehr erfolgreiches<br />

Jahr zurückblicken. Der perfekt besuchte Pinzgauer<br />

Züchtertag, zahlreiche Zuchtviehverkäufe und bester<br />

Betrieb in Kärnten mit 15,2 Kühen bei einer Leistung von<br />

7.351 Milch kg bei 4,08% Fett und 3,53% Eiweiß. Er verweist<br />

damit die LFS Litzlhof mit 43,8 Kühen und einer<br />

Leistung von 6.711 kg Milch 4,18% Fett und 3,487 %<br />

Eiweiß auf die zweite Stelle der besten Betriebe. Den dritten<br />

Platz erreichte Brunner Hans-Thomas aus Radenthein<br />

mit 490 FEkg.<br />

Unter den besten reinrassigen Dauerleistungskühen ist<br />

die LFS Litzlhof mit „Atlanta“ die über 70.000 kg Milch<br />

ermolk an erster Stelle.<br />

Erste 100.000er<br />

„Mira“ die erste 100.000er Kuh bei den Pinzgauern in<br />

Kärnten und zusätzlich die erste 100.000er an einer landwirtschaftlichen<br />

Fachschule in Kärnten ist natürlich an der<br />

Spitze der besten Dauerleistungskühe mit RH-Anteil.<br />

Unter den besten Einzelleistungen konnte der Betrieb<br />

Steiner Margaretha aus Feistritz/Drau die „beste reinrassige<br />

Kuh“ stellen. „Dona“ eine Mandarin-Tochter ermolk<br />

7.793 kg Milch bei 5,03% Fett und 3,57% Eiweiß.<br />

Erneut gewaltig ist die Leistung von „Rolla“, einer<br />

50%igen Oregon-Tochter der LFS Litzlhof, zu bezeichnen.<br />

Bei 10.923 kg Milch mit 6,03% Fett und 3,83% Eiweiß bei<br />

1.077 FEkg war sie deutlich an der Spitze der nicht reinrassigen<br />

Pinzgauerkühe und wie schon 2008 erneut über<br />

1.000 FEkg.<br />

Auch bei den Erstlingskühen konnten sehr gute Leistungen<br />

erzielt werden. „Reseda“ eine reinrassige Mantus-<br />

Tochter mit 509 FEkg und „Risamba“ eine 60,9%ige<br />

Biston-Tochter mit 576 FEkg, beide von der LFS Litzlhof,<br />

waren bei den Erstlingskühen an der Spitze.<br />

Erfreuliche Fleischleistung<br />

In der Fleischleistung ist weiterhin ein erfreulicher<br />

Zuwachs der Betriebe und Kühe zu verzeichnen. Mittlerweile<br />

befassen sich 63 Betriebe die 335 Herdebuchkühe<br />

halten mit der Rasse Pinzgauer in der Fleischrinderzucht.<br />

Der Fleischleistungsbericht zeigte das gerade in der<br />

Danach wurde die Zeit noch genutzt um die Herde der LFS<br />

Litzlhof zu besichtigen und Züchtergespräche zu führen.<br />

<strong>Kärntner</strong> <strong>Rinderzuchtverband</strong> · <strong>info</strong> 1.2010<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!