23.11.2012 Aufrufe

info 1 . 2 0 1 0 - Kärntner Rinderzuchtverband

info 1 . 2 0 1 0 - Kärntner Rinderzuchtverband

info 1 . 2 0 1 0 - Kärntner Rinderzuchtverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Körtermine (Exterieurbewertung<br />

männlicher Tiere) für alle Rassen<br />

In der Vorstandsitzung vom 9. März 2010 wurde beschlossen,<br />

für alle vom <strong>Kärntner</strong> <strong>Rinderzuchtverband</strong><br />

betreuten Rassen Körtermine einzuführen.<br />

Ab Juni 2010 werden Stiere nur mehr zu den unten angeführten<br />

Terminen gekört. Zusätzlich werden Stiere natürlich<br />

weiterhin im Rahmen der Betriebsbesuche (Stiermutteraufnahme,<br />

Nachzuchtbewertung, Kuhbewertung<br />

und Betriebsberatung) gekört.<br />

Falls Körungen außerhalb dieser Zeiten erwünscht werden<br />

hat der Betriebsführer eine Körgebühr von EUR 50,00<br />

netto und für die zurückgelegten Kilometer das amtliche<br />

Kilometergeld (EUR 0,42/km) für die Körung zu bezahlen.<br />

Körung (Exterieurbewertung)<br />

Ab sofort wird bei allen Stieren aus Milchviehbetrieben<br />

im Rahmen der Körung eine Exterieurbewertung durchgeführt.<br />

Diese Praxis ist bei den Fleischrindern schon seit<br />

Heimisches Eiweißfutter für Milchkühe<br />

Jahren Routine. Alle gekörten Stiere aus der Milchviehhaltung<br />

erhalten somit Noten in den Bereichen Rahmen,<br />

Bemuskelung und Form/Fundament(Äußere Erscheinung).<br />

Die Notenskala reicht von 1 bis 9, wobei 9 das Optimum<br />

ist. Weiters wird im Rahmen der Körung die<br />

Widerristhöhe ermittelt.<br />

Voraussetzung zur Körung (Exterieurbewertung):<br />

• Die Körung erfolgt ausschließlich auf Zuchtbetrieben<br />

• 2 Generationen Abstammung<br />

• Mindestalter 12 Monate<br />

(Fleischrinder 3 Wiegeergebnisse)<br />

• Nasenring<br />

• Führigkeit<br />

Körtermine 2010: Meldeschluss:<br />

1. Juni Hälfte MO, 24. Mai 2010<br />

1. September Hälfte MO, 23. August 2010<br />

1. Dezember Hälfte MO, 22. November 2010<br />

Heimisches Eiweißfutter für Milchkühe<br />

ActiProt- Empfehlungen und Testeinsatz<br />

Seit dem Vorjahr wird Trockenschlempe aus der Bioethanolerzeugung<br />

in Pischelsdorf (NÖ) als ActiProt –<br />

Seit dem Vorjahr wird Trockenschlempe aus der Bioethanolerzeugung in Pischelsdorf (NÖ)<br />

Eiweißfutter vor allem in Milchviehrationen eingesetzt.<br />

Als als ActiProt Rohstoffe – Eiweißfutter werden vor allem in Weizen Milchviehrationen und eingesetzt. Mais zu Als Rohstoffe gleichen werden Teilen<br />

verwendet, Weizen und Mais zu gleichen wodurch Teilen verwendet, ActiProt, wodurch gemäß ActiProt, gemäß Kodex-Richtlinie,<br />

zur Herstellung Herstellung gentechnikfreier gentechnikfreier Lebensmittel geeignet ist. Lebensmittel Aufgrund umfassender geeignet<br />

ist. Aufgrund umfassender Qualitätskontrollen der Roh-<br />

Qualitätskontrollen der Rohstoffe ist das hochwertige Trockenfutter in pelletierter Form bei<br />

stoffe ist das hochwertige Trockenfutter in pelletierter<br />

ordnungsgemäßer Lagerung 6 Monate haltbar.<br />

Form bei ordnungsgemäßer Lagerung 6 Monate haltbar.<br />

Laut Produkt<strong>info</strong>rmation der Firma Agrana weist der ActiProt Firma je kg Agrana Futtermittel einen weist ActiProt<br />

je Proteingehalt kg Futtermittel von rund 32 % einen auf. Bei 7,5 Proteingehalt % Rohfaser und etwa 8 von % Rohfett rund ergibt 32 sich bei % auf.<br />

Bei einem 7,5 Trockenmassegehalt % Rohfaser von rund und 91% ein etwa Energiewert 8 % von Rohfett ca. 7,1 MJ NEL ergibt für sich bei<br />

einem Trockenmassegehalt von rund 91% ein Energie-<br />

Milchviehrationen. Diese Angaben werden durch Analysen im Futterlabor Rosenau im<br />

wert von ca. 7,1 MJ NEL für Milchviehrationen. Diese<br />

üblichen Schwankungsbereich bestätigt und sind die Grundlage eines Nährstoffvergleiches<br />

Angaben werden durch Analysen im Futterlabor Rosenau<br />

im mit Soja- üblichen und Rapsextraktionsschrot. Schwankungsbereich bestätigt und sind die<br />

Grundlage eines Nährstoffvergleiches mit Soja- und<br />

Rapsextraktionsschrot.<br />

Tabelle: Vergleich Nährstoffgehalt<br />

Futtermittel<br />

TM XF XP nXP UDP RNB NEL ME<br />

Nährstoffe je kg FM g g g g % g MJ MJ<br />

Sojaextraktionsschrot 44 880 59 440 270 30 28 7,59 12,10<br />

Rapsextraktionsschrot 880 126 335 204 30 21 6,30 10,20<br />

ActiProt® 900 75 310 245 43 12 7,05 11,56<br />

ActiProt- Empfehlungen und Testeinsatz<br />

schiedene Kraftfutter vergleichen zu können wird ein<br />

Austauschwert berechnet.<br />

Beispiel: Austauschwert nach Energie (NEL) und nutzbarem<br />

Rohprotein (nXP)<br />

• 1 kg Actiprot = 0,88 kg Soja 44 + 0,05 kg Gerste<br />

Besondere Eigenschaften<br />

in der Wiederkäuerration<br />

ActiProt besticht durch eine hohe Beständigkeit des<br />

Proteins im Pansen (über 43 % UDP Anteil), womit eine<br />

hohe Verfügbarkeit im Dünndarm erreicht und gleichzeitig<br />

Pansen und Stoffwechsel geschont werden. Dadurch<br />

ist der Einsatz vor allem bei Rationen mit hohem Anteil<br />

rasch verfügbarem Protein (Grünfutter, Grassilage,...) auf<br />

hohem Leistungsniveau zu empfehlen. Je mehr Maissilage<br />

in einer Grundfutterration enthalten ist, desto geringer<br />

Tabelle: Vergleich Nährstoffgehalt<br />

Austauschwert - Wirtschaftlichkeit<br />

Nach dem das Austauschwert Futter problemlos an Rinder verfüttert - Wirtschaftlichkeit<br />

werden kann, stellt sich die Frage der<br />

Nach Wirtschaftlichkeit dem das im Vergleich Futter zu anderen problemlos Eiweißkraftfuttermitteln. an Rinder Um verschiedene verfüttert werden<br />

Kraftfutter kann, vergleichen stellt zu können sich wird die ein Austauschwert Frage der berechnet. Wirtschaftlichkeit im<br />

Vergleich Beispiel: Austauschwert zu anderen nach Energie (NEL) Eiweißkraftfuttermitteln. und nutzbarem Rohprotein (nXP) Um ver-<br />

� 1 kg Actiprot = 0,88 kg Soja 44 + 0,05 kg Gerste<br />

<strong>Kärntner</strong> <strong>Rinderzuchtverband</strong> · <strong>info</strong> 1.2010<br />

Besondere Eigenschaften in der Wiederkäuerration<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!