23.11.2012 Aufrufe

info 1 . 2 0 1 0 - Kärntner Rinderzuchtverband

info 1 . 2 0 1 0 - Kärntner Rinderzuchtverband

info 1 . 2 0 1 0 - Kärntner Rinderzuchtverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IRENE AT 262.372.726, V: Dirko, ist eine weit über die<br />

Grenzen Österreichs hinaus bekannte Kuh, die viele Schauerfolge<br />

erreicht hat und ihre Genetik weit verbreitet hat.<br />

9/9 11.762 – 4,31 – 3,63 934, LL 116.668 – 4,31 – 3,69.<br />

weiblichen Seite stehen derzeit 20 weibliche Nachkommen<br />

am Betrieb der Familie Scherzer. Nachkommen, die<br />

sie selbst geboren hat, aber auch Nachkommen, die aus<br />

ETs von ihr stammen und ebenso Töchter von ihrem<br />

ersten Sohn. Über 100.000 Liter hat diese Kuh erreicht,<br />

und das auf einem sehr hohen Leistungsniveau trotz<br />

mehrmaliger Spülungen. IRENE ist wirklich eine Ausnahmekuh,<br />

die erstklassige Fitness und Fleischmerkmale vererbt<br />

und die Fleckviehzucht jetzt schon sehr beeinflusst<br />

hat und weiterhin noch stark beeinflussen wird.<br />

Isabell ET<br />

AT 813.648.707<br />

V: Mandl<br />

3/2 8.557–4,51–3,82<br />

Risto<br />

AT 706.436.314<br />

V: Romsel<br />

Teststier<br />

Itala ET<br />

AT 495.113.314<br />

V: Rainer<br />

EL. 28,4–3,95–3,47<br />

Imola ET<br />

AT 320.571.916<br />

V: Rainer<br />

geb. 26.09.2008<br />

Image<br />

AT 182.086.816<br />

V: Geo ET<br />

geb. 21.05.2008<br />

Stammbaum Irene<br />

Irene ET<br />

AT 706.444.314<br />

V: Raxler<br />

geb. 23.09.2007<br />

Rendit<br />

AT 541.572.747<br />

V: Rumba<br />

Wiedereinsatz<br />

Hiro<br />

AT 547.282.172<br />

V: Humid<br />

Wiedereinsatz<br />

Iskia<br />

AT 813.653.407<br />

V: Safir<br />

3/2 7.768–4,23–4,13<br />

India<br />

AT 706.440.814<br />

V: Rainer<br />

geb. 16.06.2007<br />

Icecream<br />

AT 182.084.616<br />

V: Pokemon<br />

geb. 29.04.2008<br />

I Linie Scherzer - 1 -<br />

Mandi ET<br />

AT 813.659.107<br />

V: Mandl<br />

Wartestier<br />

IRENE AT 262.372.726<br />

V: Dirko AT 249.471.764<br />

9/9 11.762 – 4,31 – 3,63<br />

LL.: 116.668 – 4,31 – 3,69<br />

Ina<br />

AT 365.664.345<br />

V: Ralbit<br />

6/5 9.868–4,31–3,90<br />

Irina<br />

AT 706.437.414<br />

V: Romsel<br />

geb.25.05.2007<br />

Irisa ET<br />

AT 182.063.116<br />

V: Vanstein<br />

geb. 07.10.2007<br />

Illa<br />

AT 592.769.609<br />

V: Idol<br />

2/1 7.418–4,75–3,74<br />

Imalia<br />

AT 576.947.817<br />

V: Mumm<br />

geb. 11.08.2009<br />

Israel<br />

AT 243.466.772<br />

V: Regio<br />

Wiedereinsatz<br />

Ilustra<br />

AT 182.070.916<br />

V: Vanstein<br />

geb.03.01.2008<br />

Drei geprüfte und zwei Teststiere<br />

in der Wertung<br />

Neben der I-Linie ist auch die A-Linie im Betrieb Scherzer<br />

sehr stark verbreitet. Aus dieser Linie kamen zwei Stiere<br />

in den Wiedereinsatz. Das ist einerseits der Stier RAST, V:<br />

Rambo (GZW:114) und der Stier ROKUS ET; V: Romor<br />

(GZW:114).<br />

ISRAEL (GZW: 113) ist ein Regio-Sohn aus der 100.000<br />

Liter Kuh Irene, der sowohl durch Fitness, als auch durch<br />

einen guten Fleischwert besticht.<br />

Zukunft<br />

AT 706.443.214<br />

V: Zeitlos<br />

Teststier<br />

Ibizza ET<br />

AT 813.656.707<br />

V: Waterberg<br />

3/2 9.123–3,90–3,50<br />

Illinois<br />

AT 283.933.917<br />

V: Munde<br />

geb. 31.12.2008<br />

HORELL, geb. 19.11.1998<br />

AT 381.809.142<br />

Einsatz im Natursprung<br />

4 weibliche Nachkommen<br />

am Betrieb<br />

Als Teststiere wurden zwei Enkel von Irene eingesetzt. Es<br />

sind dies die Stiere ZUKUNFT (Zeitlos x Waterberg) und<br />

RISTO (Romsel x Mandl). Allein die fünf genannten Stiere<br />

bringen in Summe 153 Punkte für die Wertung.<br />

Diese Punkteanzahl wird vor allem durch beste Leistungen<br />

im Fitnessbereich noch einmal aufgebessert. Die<br />

Lebensleistung bringt 30 Punkte, die Zwischenkalbezeit<br />

(362 Tage) 40 Punkte und die Zellzahl (103.000) 30<br />

Punkte. 4 Stiermütter oder 13% der Kühe, sowie ein 100<br />

%-iger Teststiereinsatz brachten ebenfalls Punkte ein.<br />

Leistungsentwicklung der letzten 10 Jahre<br />

Jahr Kuhzahl Milch-kg Fett % Eiweiß % F+Ekg<br />

1999 24,5 9.007 4,46 3,69 734<br />

2000 23,0 9.960 4,22 3,67 786<br />

2001 22,8 10.787 4,43 3,56 862<br />

2002 24,6 10630,0 4,43 3,58 851<br />

2003 23,8 10.004 4,32 3,67 800<br />

2004 24,8 10.492 4,28 3,67 834<br />

2005 23,7 10.309 4,11 3,62 798<br />

2006 25,2 10.351 4,08 3,66 801<br />

2007 25,7 10.767 4,02 3,64 825<br />

2008 29,6 9.215 4,17 3,71 727<br />

2009 31,4 10.097 4,14 3,65 787<br />

gleitend 30,8 9.869 4,09 3,64 763<br />

Stallumbau bzw. Neubau<br />

Ursprünglich wurden die Kühe im Anbindestall mit<br />

Schubstangenentmistung und Rohrmelkanlage gehalten.<br />

Das Jungvieh wurde bereits seit 1996 im Laufstall<br />

mit Spaltenboden gehalten. 2007 wurde auch für<br />

die Kühe ein Laufstall errichtet, der den Kühen<br />

bestens taugt und in dem sie auch beste<br />

Milchleistungen mit guten Fitnesseigenschaften<br />

erbringen können.<br />

Reinhard Scherzer über die aktuelle<br />

Zuchtrichtung beim Fleckvieh<br />

„Seit einem knappen Jahr bleiben auch<br />

Stierkälber auf meinem Betrieb. Einerseits ist es<br />

mein Ziel, die Wertschöpfung auf der männlichen<br />

Seite zu erhöhen, andererseits möchte ich auch<br />

die Fleischleistung meiner Genetik besser beurteilen<br />

und weiterentwickeln.<br />

Meiner Meinung nach wird die Doppelnutzung<br />

und der Typ, der auf der männlichen Seite<br />

Fleisch, Quelligkeit und Frühreife bringt, in der Zucht<br />

etwas vernachlässigt. Dazu muss im Fleischwert unbedingt<br />

die Handelsklasse höher gewichtet werden.<br />

Speziell bei uns in Kärnten stehen die reinrassigen<br />

Fleckvieheinsteller in Konkurrenz mit den Gebrauchskreuzungen<br />

Fleckvieh x Charolais, und mittelfristig können<br />

nur entsprechende Ergebnisse in der Mast den<br />

Käufer überzeugen. Sind die Ergebnisse überzeugend,<br />

werden auch die Preise am Markt zufriedenstellend sein.<br />

Hierbei müssen wir auch über die Rahmenentwicklung<br />

nachdenken. Ständig größer werdende Kühe bringen<br />

natürlich spätreife männliche Nachkommen mit schlech-<br />

<strong>Kärntner</strong> <strong>Rinderzuchtverband</strong> · <strong>info</strong> 1.2010<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!