23.11.2012 Aufrufe

info 1 . 2 0 1 0 - Kärntner Rinderzuchtverband

info 1 . 2 0 1 0 - Kärntner Rinderzuchtverband

info 1 . 2 0 1 0 - Kärntner Rinderzuchtverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der <strong>Kärntner</strong> <strong>Rinderzuchtverband</strong> erlaubt sich, mit Juli<br />

2010 den Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2010 in der<br />

Höhe von EUR 10,--/Kuh und für Kalbinnen Aufzuchtbetriebe<br />

EUR 25,-- /Betrieb vorzuschreiben. Für <strong>Kärntner</strong><br />

Blondviehbetriebe beträgt der Beitrag EUR 10,--/Kuh und<br />

EUR 37,--/Betrieb. Als Basis wird die Kontrollkuhzahl des<br />

LKV - Jahresabschlusses 2008/2009 herangezogen.<br />

Im Mitgliedsbeitrag ist die Herdebuchgebühr in der Höhe<br />

von EUR 4,00 je Herdebuchkuh enthalten. Die Herdebuchgebühr<br />

wurde im Jahr 2008 eingeführt und im<br />

Gegenzug wurden sämtliche Gebühren der Zuchtpapiere<br />

Mitgliedsbeitrag 2010<br />

gestrichen und die Vermarktungsgebühren um 2,5 %<br />

gesenkt.<br />

Der Mitgliedsbeitrag wird per Abbuchungsauftrag bzw.<br />

mittels Erlagschein vorgeschrieben.<br />

Zusätzlich erlauben wir uns die Gebühr für die Zeitungen<br />

der Arbeitsgemeinschaften einzuheben.<br />

Fleckvieh EUR 14,90<br />

Braunvieh EUR 25,00<br />

Pinzgauer EUR¤ 7,00<br />

Fleischrinder EUR 15,00<br />

Generalversammlung<br />

des <strong>Kärntner</strong> <strong>Rinderzuchtverband</strong>es<br />

Züchter des Jahres / Bundessieg / Österreichische Spitzenleistungen<br />

Das Jahr 2009 war für die <strong>Kärntner</strong> Züchter ein Jahr der<br />

Erfolge und Siege welche mit vielen Auszeichnungen<br />

geehrt wurden. Zahlreiche Ehrengäste und Mitglieder feierten<br />

am 27. März 2010 das erfolgreiche Jahr der<br />

<strong>Kärntner</strong> Züchter.<br />

Trotz der Rassenvielfalt und der knappen personellen<br />

Besetzung kann der Verband beachtliche Erfolge aufweisen.<br />

Obmann Ing. Sebastian Auernig und Geschäftsführer<br />

Ing. Ernst Lagger verweisen auf die Umsetzung der<br />

österreichischen Zuchtprogramme, die erfolgreiche Umsetzung<br />

der Bildungsoffensive Rinderzucht und die<br />

Präsentation der <strong>Kärntner</strong> Rinderzucht in Österreich. Aber<br />

auch im eigenen Bundesland konnte die Topqualität der<br />

<strong>Kärntner</strong> Zuchtarbeit auf der Jubiläumsrinderschau der<br />

VZG Völkermarkt und der mittlerweile schon traditionellen<br />

5. <strong>Kärntner</strong> Fleischrindermesse perfekt präsentiert<br />

werden.<br />

Besonders stolz ist die <strong>Kärntner</strong> Rinderzucht auf den<br />

Bundessieg der Jungkuh „Esche“ aus dem Zuchtbetrieb<br />

Jöbstl Rosa und Johann, den Jungkuhreservesieg von<br />

„Prinzessin“ aus dem Zuchtbetrieb Weber Johannes bei<br />

der Kooperationsausstellung im Rahmen der Rieder<br />

Messe und dem Pinzgauer Champion „Rauschl“ am Dairy<br />

Grand Prix 2010 von der LFS Litzlhof. Außergewöhnlich<br />

und einzigartig ist die Auszeichnung des Betriebes Ing.<br />

Scherzer Reinhard der zum zweiten Mal zum Fleckviehzüchter<br />

des Jahres ausgezeichnet wurde. Diese Auszeichnungen<br />

und Siege unterstreichen die sehr gute und<br />

konsequente Arbeit der <strong>Kärntner</strong> Züchter.<br />

Der <strong>Kärntner</strong> <strong>Rinderzuchtverband</strong> betreute im vergangenen<br />

Jahr 1.514 Mitglieder, die sich mit der Zuchtarbeit<br />

von 13 verschiedenen Rinderrassen und 19.300 Herdebuchkühen<br />

beschäftigen. Bedenklich stimmten den Obmann<br />

und den Geschäftsführer der neuerliche Rückgang<br />

des Auftriebes auf den Zuchtrindermärkten und die stark<br />

gesunkenen Preise am Zuchtrinder- und Milchmarkt.<br />

Neuwahlen und Ehrungen<br />

Der Obmann dankt den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern<br />

Hans Liesinger und Hannes Tatschl für die langjährige<br />

und weitblickende Arbeit für die <strong>Kärntner</strong> Rinderzucht.<br />

Den neu gewählten Vorstandsmitgliedern Horst<br />

Schnitzer und Franz Dragaschnig gratuliert er zur Wahl<br />

und wünscht Ihnen viel Erfolg in ihrer neuen Funktion.<br />

Einen besonderen Dank sprach Ing. Sebastian Auernig<br />

dem Kammeramtsdirektor Dr. Ernest Gröblacher und<br />

Landesveterinärdirektor Dr. Dieter Vogl aus, die der <strong>Kärntner</strong><br />

Rinderzucht viele Jahre zur Seite standen und unterstützten.<br />

Auf ihrem weiteren Lebensweg wünschte er Ihnen<br />

viel Glück und vor allem Gesundheit.<br />

Der <strong>Kärntner</strong> <strong>Rinderzuchtverband</strong> bedankt sich bei Kammeramtsdirektor<br />

Dr. Ernest Gröblacher und Landesveterinärdirektor<br />

Dr. Dieter Vogl für die langjährige und gute<br />

Unterstützung der <strong>Kärntner</strong> Rinderzucht.<br />

<strong>Kärntner</strong> <strong>Rinderzuchtverband</strong> · <strong>info</strong> 1.2010<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!