23.11.2012 Aufrufe

info 1 . 2 0 1 0 - Kärntner Rinderzuchtverband

info 1 . 2 0 1 0 - Kärntner Rinderzuchtverband

info 1 . 2 0 1 0 - Kärntner Rinderzuchtverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Paula“ eine Schönberg – Tochter konnte bei der 6.<br />

<strong>Kärntner</strong> Fleischrindermesse in St.Donat durch genügend<br />

Wuchs, Fleischigkeit und einem edlen Typ den Preisrichter<br />

überzeugen und wurde zur Siegerin der Rasse <strong>Kärntner</strong><br />

Blondvieh. Besitzer: Dr. Mandler-Fritz Barbara und<br />

Fritz Andreas, Irschen<br />

durch die gute Fleischqualität ein gefragtes Produkt.<br />

Auch der Zuchtstiermarkt ist durchaus interessant, von<br />

der Linie interessante und gut entwickelte Stiere können<br />

immer wieder abgesetzt werden. Vorraussetzung dafür ist<br />

natürlich die Körung, ein Nasenring die Abstammungsuntersuchung<br />

(Vater & Mutter) und die Führigkeit des<br />

Stieres.<br />

Strengere Selektion<br />

Um auch weiterhin den Zuchttiermarkt auf diesem Niveau<br />

halten zu können appelliert Obmann Edlmann an die<br />

Züchter „Problemkühe“ endlich auszumerzen und diese<br />

durch junges, gutes Zuchtmaterial zu ersetzen und eventuell<br />

auch einmal Tiere zuzukaufen. Weiters sollte man<br />

die vielen „Ein-Kuh“ Blondviehbetriebe zu einem weiteren<br />

Zukauf von Blondviehtieren bewegen und motivieren.<br />

Leistungskontrolle<br />

Im Jahresabschluss Fleisch wurden die Wiegeergebnisse<br />

vom Jahr 2009 den Teilnehmern präsentiert. Mit einem<br />

durchschnittlichen Geburtsgewicht von gut 40 kg beweißt<br />

das <strong>Kärntner</strong> Blondvieh auch bei der Leistungskon-<br />

Zahlreiche Teilnehmer <strong>info</strong>rmierten sich bei der Vollversammlung<br />

des <strong>Kärntner</strong> Blondviehzuchtvereines.<br />

trolle die Leichtkalbigkeit. Die durchschnittlichen<br />

Tageszunahmen beim <strong>Kärntner</strong> Blondvieh liegen bei den<br />

männlichen Tieren bei 200-Tage bei 1.090g und bei 365-<br />

Tage bei 960g. Bei den weiblichen Tieren liegen die<br />

Tageszunahmen bei 200-Tage bei 979g und bei 365-Tage<br />

bei 823g im Gesamtschnitt. Die besseren Betriebe erzielen<br />

sowohl bei den männlichen als auch bei den weiblichen<br />

Tieren Tageszunahmen über 1.400g im Durchschnitt.<br />

Zu bemerken ist aber, dass das <strong>Kärntner</strong> Blondvieh<br />

hauptsächlich in extensiveren Regionen gehalten<br />

und im Sommer meist gealpt wird.<br />

In der Milchleistungskontrolle sind nur mehr wenige<br />

Kühe, diese haben aber eine Leistung von über 5.400 kg<br />

Milch bei 4,01% Fett und 3,43% Eiweiß. Gerade die<br />

Milchleistung der Kühe sollte man nicht außer Acht lassen,<br />

denn nur bei Kühen mit guter Milchleistung können<br />

auch entsprechende Tageszunahmen der Einsteller erzielt<br />

werden und somit können diese ohne Probleme gut<br />

vermarktet werden.<br />

Unter den Veranstaltungen konnte auch einiges berichtet<br />

werden. So bekamen die <strong>Kärntner</strong> Blondviehzüchter<br />

Besuch von den slowenischen Cika-Züchtern und von den<br />

Züchtern der Rinderunion Baden-Württemberg.<br />

Fleischrindermesse<br />

Erfreulich war auch das bei der 6. <strong>Kärntner</strong> Fleischrindermesse<br />

sowohl eine Gruppe Kalbinnen als auch eine<br />

Gruppe Stiere ausgestellt werden konnte und diese sich<br />

sehr gut präsentierten. Noch einmal herzliche Gratulation<br />

den Gewinnern! Dem männlichen Sieger, „XENOPHON“<br />

(Xerxes x Scharschl) von der LFS Althofen und dem weiblichen<br />

Sieger „Paula“ (Schönberg x Rom) von Dr. Mandler-<br />

Fritz Barbara und Fritz Andreas aus Irschen. Weiters ist im<br />

Jahr 2010 ein Züchtertag am 10. Juli am Betrieb der Familie<br />

Koberer in Gröblach bei Maria Saal geplant.<br />

Die Rasse <strong>Kärntner</strong> Blondvieh hat sicher wieder Zukunft in<br />

Kärnten, das mittelrahmige nicht extrem schwere Rind ist<br />

besonders weidetauglich. Der gute Mutterinstinkt sowie<br />

die gute Milchleistung machen sie in der Mutterkuhhaltung<br />

sehr interessant.<br />

Der sehr gut bemuskelte Stier „Xenophon“ ein Xerxes-<br />

Sohn wurde der männliche Sieger <strong>Kärntner</strong> Blondvieh bei<br />

der 6. <strong>Kärntner</strong> Fleischrindermesse in St. Donat.<br />

Züchter: LFS Althofen, Schulgut Weindorf<br />

<strong>Kärntner</strong> <strong>Rinderzuchtverband</strong> · <strong>info</strong> 1.2010<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!